Nutzen Sie den EduScanPro um ein konkretes, von Ihnen oder Ihrem Team entwickeltes Lernangebot zu überprüfen. Wir empfehlen alle drei Bereiche mitsamt ihren Bausteinen zu bearbeiten. Ihre individuelle Auswertung kann am Ende von Bereich Drei abgerufen werden. Noch Fragen?
Didaktische Konzeption
Zielgruppe und Lernbedarf
In diesem Baustein steht die Charakterisierung der Zielgruppe des Lernangebots und die Ermittlung des Lernbedarfs im Fokus. Die Herausforderung besteht in der möglichst konkreten Beschreibung der Zielgruppenmerkmale, bevor die Begegnung mit den tatsächlichen Teilnehmenden überhaupt stattfindet. Das gilt auch für die Festlegung des Lernbedarfs, der von der Außenperspektive des Bildungspersonals nicht immer eindeutig sichtbar und einfach zu ermitteln ist.
Lernziele und Lerninhalte
Mit der fertiggestellten Beschreibung der Zielgruppe und des Lernbedarfs folgt die Formulierung von Lernzielen und die Auswahl von geeigneten Lerninhalten. Lernziele beschreiben die gewünschten Lernergebnisse, die im Verlauf des Lernangebotes erreicht werden sollen. Sie dienen der zielgerichteten Planung und machen den Fortschritt und Lernerfolg der Teilnehmenden überprüfbar und messbarer. Sie strukturieren den Lernprozess und bieten den Teilnehmenden Orientierung auf ihrem Lernweg. Wichtig ist es, Lernziele eindeutig zu formulieren. Hierfür bieten sich Taxonomien als Unterstützung an. Eindeutig formulierte Lernziele schaffen den Rahmen für Lerninhalte und deren sinnvolle Aufbereitung und Reduktion. Im Ergebnis sollten die gewählten Lernziele und -inhalte eine explizite Antwort auf den vorher beschriebenen Lernbedarf geben und dabei auch weitere charakteristische Merkmale der Zielgruppe berücksichtigen.
Lernprozesse und Lernformen
Mit der Gestaltung der Lernprozesse (z. B. als didaktischer Dreischritt mit Einleitung, Erarbeitung und Sicherung) und der Wahl der Lernformen (z. B. selbstgesteuertes Lernen oder Erfahrungslernen im Kontext eines Praxisprojekts) wird dem Lernangebot ein geeigneter methodisch-didaktischer Rahmen gegeben. Im Einzelnen geht es um die didaktische Übersetzung der Lernziele und Lerninhalte in geeignete Arbeitsaufträge, die den Teilnehmenden dann Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und dem Erreichen ihrer Lernziele bieten.
Lernumgebung
Das Geschehen des Lernangebotes findet in einem räumlichen, zeitlichen und von anderen Bedingungen mitgestalteten Setting statt. Diese ausgewählten Gegebenheiten haben entscheidenden Einfluss auf das Lernen und auf das Begleiten durch Lehrende. Die digitale Umgebung sollte den methodisch-didaktischen Rahmen des Lernprozesses stützen und individuelles und kollaboratives Lernen ermöglichen.
Lernmaterialien und digitale Medien
In diesem Baustein geht es um die Unterstützung der Lernprozesse und Lernformen mit geeigneten digitalen Lernmaterialien, digitalen Medien und Geräten. Übergreifendes Ziel ist dabei den Teilnehmenden sowohl Individualisierung zu ermöglichen als auch die Teilnehmenden aktiv einzubinden und ihnen möglichst viel Raum zum selbstgesteuerten Tun und damit für die Entwicklung ihrer Kompetenzen zu geben.
Monitoring und Erfolgsmessung
Im Rahmen dieses Bausteins geht es um die Frage, wie, wann und womit sich die Lernerfolge der Teilnehmenden überprüfen lassen. Der Lernerfolg bemisst sich einerseits aus den vorab gesetzten Lernzielen und den formulierten Lernergebnissen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden sollen. Dazu gehören der allgemeine Lernerfolg bei Abschluss des Lernangebotes, aber auch der individuelle Lernfortschritt im Verlauf. Dafür können z. B. genutzt werden: Kurzfeedbacks, Lerntagebücher, Wissensquiz etc.
Anerkennung und Zertifizierung
In diesem Baustein geht es um die geeignete Übersetzung der Ergebnisse aus dem Baustein „Monitoring und Erfolgsmessung“ und dort gewählter Instrumente, mit denen der Lernerfolg und die konkreten Lernergebnisse bescheinigt werden. Ein Nachweis (Zertifikat, Teilnahmebescheinigung, Badges) sollte alle wesentlichen Komponenten des Lernangebotes wie z. B. Lerninhalte, Methoden, Lernformen sowie die Eigenleistungen der Teilnehmenden inkl. der Lernergebnisse möglichst genau abbilden. Dazu zählen neben fachlichen auch personale Kompetenzen der Teilnehmenden.
Rolle der Lehrenden und Lernenden
Lernbegleitung
Die neue Rolle der Lehrenden als Lernbegleitung zielt darauf ab, die Lernenden zu unterstützen, ihre Kompetenzen selbst zu entwickeln und zu erweitern. Denn nur im Selbsttun können Kompetenzen, insbesondere Selbst- und Sozialkompetenzen, erprobt und weiterentwickelt werden. Dabei geht es auch um die Förderung des Bewusstseins für die erhöhte Verantwortung für das eigene Lernen und den damit verbundenen Mehrwert, aber auch Herausforderungen. Digitale Medien werden von der Lernbegleitung bewusst ausgewählt und genutzt, um individualisierte Lernprozesse zu unterstützen.
Lernende
Im Zuge des Wandels hin zu kompetenzorientierten Lernangeboten ändert sich auch die Rolle der Lernenden. In zeitgemäßen (digitalen) Lernangeboten rückt z. B. das Selbsttun der Lernenden mehr in den Vordergrund oder das eigenverantwortliche Zusammenarbeiten in der Lernendengruppe wird verstärkt integriert. Lernende sind nicht mehr passive Konsument:innen von Wissen, sondern werden zu aktiv gestaltenden Akteur:innen ihres eigenen Lernprozesses. Für viele Lernende ist diese Rolle ungewohnt.
Information und Organisation
Angebotsbeschreibung
Die Beschreibung des Lernangebotes wird unterschieden in eine interne und externe Beschreibung.
Die interne Beschreibung kann als die verdichtete Zusammenfassung aller Bausteine gesehen werden, da hier alle festgelegten Elemente des Lernangebotes dargestellt und begründet werden. Sie ist der Anker für alle methodisch-didaktischen Entscheidungen. Üblicherweise erfolgt die interne Beschreibung über Konzepte, Curricula etc.
Anhand der externen Angebotsbeschreibung bzw. der Ankündigung des Lernangebotes entscheiden sich Adressat:innen für oder gegen die Teilnahme an einem Lernangebot. Entsprechend sollten hier alle wesentlichen Komponenten des Lernangebotes klar verständlich und zielgruppengerecht dargestellt werden.
Ressourcen
Dieser Baustein setzt sich mit den notwendigen Ressourcen auseinander, die für das Lernangebot benötigt werden. Dazu gehören personelle, sächliche und finanzielle Ressourcen. Insbesondere für den Einsatz einer digitalen Lernumgebung oder für rein digitale Lernangebote ist eine veränderte Ressourcenplanung erforderlich.
Auswertung
Qualität meines digitalen Lernangebots
Beginner · Novice · Explorer · Champion · Creator
Beginner
Unterstützung und Anleitung erforderlich. Die Auswertung der Qualitätsmerkmale für das Lernangebot ergab, dass die Potenziale digital gestützten Lernens noch ausgebaut werden können. Im Hinblick auf die Lernendenorientierung, insbesondere das kompetenzorientierte, selbstgesteuerte Lernen steckt die didaktische Umsetzung Ihres Lernangebotes noch in den Anfängen.
Das Schaubild visualisiert, welche Bausteine Sie sich für die Weiterentwicklung Ihres Angebotes genauer anschauen sollten. Je näher ein Punkt am Zentrum des Schaubildes ist, desto höher ist der Anpassungsbedarf. Suchen Sie sich die Bausteine heraus, mit denen Sie beginnen wollen. Anregungen zur Umsetzung finden Sie z. B. in unserer Handreichung.
Beginner · Novice · Explorer · Champion · Creator
Novice
Kontinuierliche Verbesserung nutzen. Die Auswertung der Qualitätsmerkmale für das Lernangebot ergab, dass Sie für die Notwendigkeit und die Möglichkeiten mehrerer Bausteine sensibilisiert sind und bereits verschiedene Anforderungen in der Entwicklung Ihres digitalen Lernangebotes berücksichtigt haben. Ihr strukturiertes Vorgehen mit Blick auf alle Bausteine bei der Gestaltung kann ausgebaut werden.
Das Schaubild visualisiert, welche Bausteine Sie sich für die Weiterentwicklung Ihres Angebotes genauer anschauen sollten. Je näher ein Punkt am Zentrum des Schaubildes ist, desto höher ist der Anpassungsbedarf. Suchen Sie sich die Bausteine heraus, mit denen Sie beginnen wollen. Anregungen zur Umsetzung finden Sie z. B. in unserer Handreichung.
Beginner · Novice · Explorer · Champion · Creator
Explorer
Solide Leistung! Die Auswertung der Qualitätsmerkmale für das Lernangebot ergab, dass Sie bereits unterschiedliche Aspekte des kompetenzorientierten Lernens in Ihrem digitalen Lernangebot gut berücksichtigen. Ihr Blick für die Wechselwirkungen aller Bausteine bei der Entwicklung kann ausgebaut werden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und berücksichtigen auch neue Ansätze! Balancieren Sie dabei Chancen und Grenzen gewählter digitaler Ansätze kreativ und kritisch aus.
Das Schaubild visualisiert, in welchen Bereichen Sie bereits sehr gut aufgestellt sind und welche Bausteine Sie sich ggf. für die Weiterentwicklung Ihres Angebotes genauer anschauen sollten. Je näher ein Punkt am Zentrum des Schaubildes ist, desto höher ist der Anpassungsbedarf. Suchen Sie sich die Bausteine heraus, mit denen Sie beginnen wollen. Anregungen zur Umsetzung finden Sie z. B. in unserer Handreichung.
Beginner · Novice · Explorer · Champion · Creator
Champion
Starke Leistung! Die Auswertung der Qualitätsmerkmale für das Lernangebot ergab, dass Sie die Mehrheit der Aspekte des kompetenzorientierten Lernens in Ihrem digitalen Lernangebot bereits sehr gut berücksichtigen und umsetzen. Ihr Vorgehen bei der begründeten und kritischen Auswahl von Chancen und Grenzen ihres Einsatzes sowie den Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen kann ggf. noch erweitert werden. Experimentieren Sie mit der Vielfalt an digitalen Ansätzen! Teilen Sie gern Ihr Wissen und Können mit Anderen.
Das Schaubild visualisiert, in welchen Bereichen Sie bereits sehr gut aufgestellt sind und welche Bausteine Sie sich ggf. für die Weiterentwicklung Ihres Angebotes genauer anschauen könnten. Je näher ein Punkt am Zentrum des Schaubildes ist, desto höher ist der Anpassungsbedarf.
Beginner · Novice · Explorer · Champion · Creator
Creator
Spitzenleistung erreicht! Die Auswertung der Qualitätsmerkmale für das Lernangebot ergab, dass Sie nahezu alle Aspekte des kompetenzorientierten Lernens in Ihrem digitalen Lernangebot sehr gut berücksichtigen und eine Vielfalt an Ansätzen bei der Entwicklung digitaler Lernangebote kompetent, strukturiert und mit ganzheitlichem Blick auf alle Bausteine einsetzen. Geben Sie gern ihr Wissen an Andere weiter und teilen Sie Ihre Erfahrungen. Es braucht mehr solcher Lernangebote in der Erwachsenenbildung!
Das Schaubild visualisiert, in welchen Bereichen Sie bereits hervorragend aufgestellt sind und in welchen Bausteinen es ggf. kleinere Anpassungsbedarfe gibt. Je näher ein Punkt am Zentrum des Schaubildes ist, desto eher besteht Anpassungsbedarf. Anregungen zur Umsetzung finden Sie z. B. in unserer Handreichung.
Meine Auswertung im Einzelnen
Nachstehend sind die drei Bereiche des EduScanPro mit den dazugehörigen Bausteinen aufgeführt. Hinter jedem Baustein finden Sie die Angabe zu Ihrer individuell erreichten Punktzahl. Pro Merkmal liegt der Maximalwert bei 10.
Didaktische Konzeption
- Zielgruppe und Lernbedarf
- Lernziele und Lerninhalte
- Lernprozesse und Lernformen
- Lernumgebung
- Lernmaterialien und digitale Medien
- Monitoring und Erfolgsmessung
- Anerkennung und Zertifizierung
Rolle der Lehrenden und Lernenden
- Lernbegleitung
- Lernende
Information und Organisation
- Angebotsbeschreibung
- Ressourcen
Weiterlesen
Lesen Sie mehr zum Thema Entwicklung digitaler Lernangebote in unseren Veröffentlichungen.
Publikationen