
Veröffentlichungen der k.o.s
Nachfolgend finden Sie Veröffentlichungen, Beiträge und Aufsätze von Mitarbeitenden der k.o.s.
Schröder, Frank (2020): Bildungsberatung als nachhaltige Strategie: Qualität und Wirkung im Fokus In: Bildungsberatung gestalten: kommunal, transparent, partizipativ. Themendossier 12.2020 (Hg.) Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH im Rahmen der "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement"
Keindorf, Sophie; Schröder, Frank (2020): Anforderungen der digitalen Transformation für die Berliner Volkshochschulen und künftige Aufgaben In: Dynamische Volkshochschule in der wachsenden Stadt. Journal 01.2020 (Hg.) Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V.
Helmig, Melanie; Röhrig, Anne (2020) Mindset, Skillset, Toolset. Digitale Transformation und Beratung. In: Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hg.). dvb forum 01/2020. Digitale Mündigkeit. Bielefeld: wbv. S. 4-10.
- Keindorf, Sophie; Kammerer, Lisa; Kessel, Yvonne; Kochseder, Kathrin (2019) : Smartboards sind keine digitale Strategie. Wie Bildungsorganisationen den digitalen Wandel gestalten können. (Hg.) k.o.s GmbH
Schröder, Frank (2018) (Hg.): Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen. Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen". Bielefeld wbv Open Access
Keindorf, Sophie; Prescher, Marie (2018) : Chancengleichheit im Handwerk. Praxisbeispiele und Instrumente.(Hg.) k.o.s GmbH
Schröder, Frank (2017) Qualitätsmodul zur Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen. In: vhs goes green - Leitfaden zur Umsetzung klimaschonenenden Handelns.
Röhrig, Anne; Michailowa, Steffi (2017): Zusatzqualifikationen als Elemente vorausschauender Qualifizierungspolitik. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.): Arbeiten 4.0 / Werkheft03 - Weiter Lernen. Berlin. S. 140-146 Online Ausgabe hier
Weber, Christel (2016): Kompetenzfeststellung und pädagogische Professionalität. Das Projekt "Quali4Pro" entwickelt Qualifizierungsbausteine auf Basis von Kompetenzdiagnosen In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hg.): DIE Zeitschrift für Erwachsenbildung (Ausgabe IV/2016). Bielefeld. S. 46
Scheffelt, Elke (2016): Bildungsberatung als kommunale Aufgabe - Das Berliner Modell. In: W. Gieseke/ D. NIttel (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne, Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S. 744-752
-
Rämer, Sabrina; Scheffelt, Elke (2016): Gut vernetzt in die Zukunft. Drei Bildungsberatungseinrichtungen und ihre strukturelle Einbindung In: Magazin erwachsenenbildung.at (Ausgabe 29, 2016): Bildungs- und Berufsberatung in Österreich. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven. Bliem, Wolfgang; Götz, Rudolf (Hg.) der Ausgabe. Online Ausgabe hier
-
Schlögl, Peter; Schröder, Frank (2016): Professionalität in der Bildungsberatung. Alles ganz einfach oder doch chaotisch. In: Magazin erwachsenenbildung.at (Ausgabe 29, 2016): Bildungs- und Berufsberatung in Österreich. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven. Bliem, Wolfgang; Götz, Rudolf (Hg.) der Ausgabe. Online Ausgabe hier
-
Schröder, Frank (Hg.)(2016): Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität. Berliner Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. Bielefeld wbv
-
Schröder, Frank; Keindorf, Sophie (2015): Qualitätsentwicklung in einem offenen Weiterbildungssystem In: Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e. V. - Institut BBF (Hg.): Weiterbildungssystem Energietechnik. Grundlinien, Standards und Beispiele für Weiterbildungsbausteine. Berlin. S. 77-84
-
Schröder, Frank (Hg.); Weber, Christel; Häfner-Wernet, Rieke (2015): Qualitätskonzept für die betriebliche Berufsausbildung - Leitfaden zur Qualitätssicherung und -entwicklung der betrieblichen Ausbildung, W. Bertelsmann Verlag
> siehe dazu auch eine Rezension in der bwpat -
Scheffelt, Elke (2015): Das Berliner Modell: Qualitätssicherung und -entwicklung in der Bildungsberatung. In: LernNetz Berlin - Brandenburg e.V. (Hg.): Zehn Jahre Bildungsberatung in Berlin. S. 22-25
-
Schröder, Frank; Schlögl, Peter (2014): Weiterbildungsberatung. Qualität definieren, gestalten, reflektieren. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hg.): Perspektive Praxis. Bielefeld.
-
Weber, Christel; Häfner-Wernet, Rieke (2015 - 2013): Beiträge zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Ausbildung, in: Cramer/Dietl/Schmidt/Wittwer (Hrsg.). Ausbilder-Handbuch Zu beziehen über shop.wolterskluwer.de
- 11_2015 Der Beitrag der Evaluation zur Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung, 175. Erg.-Lfg.
- 12_2014 Der Beitrag des Ausbildungsmanagements zur Qualität der betrieblichen Ausbildung, 165. Erg.-Lfg.
- 06_2014 Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung durch systematische Konzeption und Planung, 159. Erg.-Lfg.
- 11_2013 Ein Leitbild für die betriebliche Ausbildung - Leitfaden zur Leitbildentwicklung 153. Erg.-Lfg.
-
Schröder, Frank (2014): Qualitätssicherung und -entwicklung. Zusammenspiel von externer und interner Qualitätssicherung. In: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abteilung Erwachsenenbildung (Hg.): Professionalität in der Bildungsberatung. Anforderungen und Entwicklungsfelder. Materialien zur Erwachsenenbildung, 1/2014. Wien. S. 79-87 hier
-
Scheffelt, Elke (2014): Gesamtkonzepte zur Weiterbildung von Bildungs- und BerufsberaterInnen. Tätigkeitsbegleitende Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Bildungs- und BerufsberaterInnen. In: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abteilung Erwachsenenbildung (Hg.): Professionalität in der Bildungsberatung. Anforderungen und Entwicklungsfelder. Materialien zur Erwachsenenbildung 1/2014. Wien. S. 135-145
-
Scheffelt, Elke; Schadeberg, Christine (2013): Die Beratungsqualität bestimmt den Erfolg bei der Arbeitsmarktintegration. In: Büro des Integrationsbeauftragten des Berliner Senats (Hg.): Qualitätssicherung in der Anerkennungsberatung: Erfahrungen aus dem Qualitätsprozess in Berlin. im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung IQ. S. 2-5.
-
Schröder, Frank (2013): Ein Qualitätsrahmen für die Bildungsberatung. In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hg.): Bildungsberatung - Orientierung, Offenheit, Qualität. Die niedersächsischen Modellprojekte. Bielefeld. S. 107-127
-
Weber, Christel; Häfner-Wernet, Rieke (2013): Ein Leitbild für die betriebliche Ausbildung - Leitfaden zur Leitbildentwicklung. In: Cramer/ Dietl/ Schmidt/ Wittwer (Hg.). Ausbilder-Handbuch, 153. Erg.-Lfg.
-
Weber, Christel; Häfner-Wernet, Rieke (2013): Systematische Gestaltung von Qualität in der Ausbildung - Qualitätskonzept für KMU. In: Uhlmann/ Gräßler (Hg.): Qualität in der beruflichen Bildung in Industrie und Handwerk. Ansätze. Instrumente. Gute Beispiele.
-
Schröder, Frank; Schlögl, Peter (Hg.) (2012): Reviewreport: Wie macht ihr das denn eigentlich? Ergebnisse - Erfahrungen - Erkenntnisse. k.o.s GmbH Eigenverlag Berlin.
-
Schröder, Frank (2012): Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der Qualifizierungsberatung. In: Löbe/ Severing (Hg.): Qualifizierungsberatung in KMU. Bielefeld.
-
Schröder, Frank; Weber, Christel (2011): Qualität betrieblicher Ausbildung entwickeln und gestalten. In: Betriebliches Ausbildungspersonal im demografischen Umbruch. Christiani S. 93-104
-
Schröder, Frank (2011): Qvet - Qualitätssiegel für berufliche Bildungsangebote auf dem internationalen Markt. Leitfaden für die Anwendung, im Eigenverlag k.o.s GmbH.
-
Schröder, Frank; Reinecke, Nina (2011): Qualitätsanforderungen an die Qualifizierungsberatung. In Kopel/Dunst/Saeed (Hg.): Weiterbildung in Berliner Betrieben.
-
Schröder, Frank; Erhart, Friederike (2010): Qualitätssicherung in der Bildungsberatung in Verbindung mit der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung. In: LernNetz Berlin-Brandenburg e.V. (Hg.): Bildungsberatung gestalten. Strategien zur Steuerung Lebenslangen Lernens. Berlin S. 55-66
Ansprechpartner/in
k.o.s GmbH
info[at]kos-qualitaet.de
Telefon: +49 (0)30 288 7565 10