QBM-Verfahren – Beratung zu Bildung und Beruf

Die beauftragten Beratungseinrichtungen der Beratung zu Bildung und Beruf im Land Berlin haben sich zu einer hohen Qualität ihrer Beratungsleistungen verpflichtet und praktizieren eine regelmäßige Qualitätssicherung und -entwicklung.

Ziel und Schwerpunkt der Qualitätsarbeit in den Berliner Beratungseinrichtungen ist es, die Rahmenbedingungen für die Beratung so zu gestalten und zu sichern, dass für alle Menschen – mit ihren unterschiedlichen Anliegen und Erwartungen – eine qualitätsvolle Beratung in Berlin angeboten und realisiert wird. Die Ziele, Grundlagen und Standards sind in einem Fachkonzept der Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin definiert.

Dafür sichern die Beratungseinrichtungen die Qualität der Bildungs- und Weiterbildungsberatung nach einem einheitlichen und verbindlichen Qualitätsmodell für Beratung.

Die Einführung eines spezifischen Qualitätsmanagements für die Bildungsberatung startete ab dem Jahr 2006 im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und wird seitdem als Rahmenkonzept im Rahmen eines kontinuierlichen Qualitätsprozesses weiterentwickelt.

Der Qualitätsrahmen Berliner Modell (QBM) beinhaltet das Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung (dokumentiertes Qualitätsmanagement, alle 3 Jahre Auditierung und Anerkennung als Anbieter) auf Grundlage des Qualitätskonzepts für Beratung der k.o.s für „gute und qualitätsvolle Beratung“ in Berlin.

Bestandteile dafür sind:

  • Erfüllung von Qualitätsanforderungen zur Beratung nach dem Qualitätskonzept für Beratung (k.o.s) mittels Qualitätsnachweise, regelmäßiger Auditierung und Zertifizierung alle 3 Jahre.
  • Anwendung bzw. Bezugnahme geltender Grundlagen und Standards zu Beratungsleistungen im Land Berlin (Fachkonzept).
  • Anerkennung (Zertifizierung) mit dem „Qualitätssiegel Bildungsberatung QBM“ als Nachweis über die Erfüllung der Qualitätsanforderungen öffentlich geförderter Beratung zu Bildung und Beruf im Land Berlin.
  • Validierung des Verfahrens der Qualitätssicherung und Zertifizierung durch einen Beirat.

Nachfolgend sind die Berliner Beratungseinrichtungen aufgeführt, die das QBM-Siegel führen und anerkannt (zertifiziert) sind.

Akkreditierte und zertifizierte Beratungseinrichtungen im Land Berlin:

Beratung und Begleitung zur Qualitätsentwicklung

Die Unterstützung und Begleitung der Beratungseinrichtungen durch die k.o.s umfasst Qualitätszirkel, Workshops, Schulungen und Beratung zum Qualitätsmanagement und zur Selbstbewertung der Qualität. Die Begleitung umfasst Fragen und Gestaltungsaspekte der Gestaltung von Prozessen und Abläufen, der Beratungstätigkeit und die Ableitung notwendiger Handlungsaspekte im Qualitätsmanagement.

Bereitgestellte Handlungshilfen wie der Leitfaden zum Qualitätskonzept und Materialien zum QBM-Verfahren unterstützen die Qualitätsarbeit und die interne Evaluation zum Management in den Beratungseinrichtungen.

In den Audits (alle drei Jahre wiederkehrend) werden die eingeführten Verfahren und Prozesse bewertet (im Sinne der Erfüllung von Anforderungen und zugleich der Erreichung von inhaltlichen Standards nach dem geltenden Fachkonzept für die Beratung zu Bildung und Beruf) und reflektiert.

Der QBM-Beirat setzt sich aus 3 unabhängigen Expert:innen, dem Fachreferat und der k.o.s zusammen. Der Beirat begleitet die Anwendung des QBM-Verfahrens, die Anerkennung und Vergabe des Qualitätssiegels und unterstützt die Weiterentwicklung des Verfahrens.

Das QBM-Verfahren ist Teil des Projekts „Koordinierungsstelle Qualität“.

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Unser Team freut sich
auf Ihre Anfragen!

Lernplattform k.o.s