Betriebliches Lernen und Weiterbilden

Kompetenzentwicklung für die doppelte Transformation

Die digitale und ökologische Transformation – auch als doppelte Transformation bezeichnet – werden für Betriebe immer wichtiger: Im Kontext der Unternehmensentwicklung und damit auch der Fachkräftesicherung haben Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen zunehmende Bedeutung. Unternehmen sind damit konfrontiert, die berufliche Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit aller Beschäftigten in diesen Themenfeldern weiterzuentwickeln. Eine weitere Anforderung dabei ist es, die Beschäftigten und betrieblichen Interessenvertretungen als wichtige Gestalter:innen der Transformationsprozesse einzubeziehen.

Mit dem Projekt Betriebliches Lernen und Weiterbilden richteten wir uns im Jahr 2024 branchenoffen an Berliner Betriebe und realisierten für Fach- und Führungskräfte, HR-Mitarbeitende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche und ausbildendes Fachpersonal verschiedene Qualifizierungen und Workshops.

Auch im Jahr 2025 bieten wir mit unserem Nachfolgeprojekt Betriebliches Lernen und Weiterbilden – Koordinierungsstelle Qualität wieder Angebote zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildungspraxis und -qualität und der betrieblichen Weiterbildungsplanung (u.a. selbstgesteuertes Lernen von Beschäftigten).


Basiswissen kompakt

Hier greifen wir in kurzen digitalen Formaten mehrheitlich Themen auf, die sich aus den Entwicklungen der digitalen Transformation ergeben sowie Fragestellungen, die sich auf die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung auf betrieblicher Ebene beziehen.

Unsere Angebote:

  • Kollegiales Feedback – ein Instrument zur Entwicklung von Beschäftigten und Teams | 18.09. & 19.11.2024
  • Berufliche Anforderungen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit identifizieren | 26.09.2024
  • KI (Künstliche Intelligenz) in der Bildung | 01.10.2024
  • Diskriminierungsfrei trotz KI | 21.11.2024
  • Nachhaltig prompten? | 03.12.2024

Professionalisierung des Bildungs- und Leitungspersonals

In unseren Kompaktseminaren behandeln wir Themen der doppelten Transformation intensiver und nutzen dazu auch onlinegestützte Angebote zum selbstgesteuerten Lernen. In je zwei – digital und analog umgesetzten – Terminen behandeln wir Themen gestaltungsorientiert.

Unsere Angebote (Termine in Planung):

  • „Kompetenzteam Aus- und Weiterbildung im Betrieb“
  • „Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit und Digitalisierung“

Beratung zur Gestaltung von Bildungsprozessen im Unternehmen

Das Beratungsangebot ist eine Prozessbegleitung, die Betriebe dabei unterstützt betriebliche Bildungsplanung und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund der digitalen und nachhaltigen Transformation umzusetzen. Wir beraten Sie von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung von betrieblichen Lernprozessen. Im Beratungsprozess werden spezifische Anliegen und Bedarfe des Unternehmens aufgegriffen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern!


Qualifizierung für die doppelte Transformation

Mit den digital umgesetzten Workshops greifen wir Themen aus den Feldern der doppelten Transformation auf, liefern dazu Input und gehen auf dieser Basis immer der Frage nach, wie die Themen in betrieblichen Transformationsprozessen aufgegriffen und gestaltet werden können.

Unsere Angebote:

  • Der GreenComp: eine Orientierung für Kompetenzentwicklung im Betrieb | 24.09.2024
  • Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK): Orientierung für betrieblich nachhaltiges Handeln | 16.10.2024
  • Selbstgesteuertes Lernen betrieblich ermöglichen – Anregungen für die Aus- und Weiterbildung | 27.11.2024
  • Selbstgesteuertes Lernen fördern: Praktische Methoden für die berufliche Bildung | 11.12.2024

Das Projekt steht im Austausch mit ReTraNetz-BB im Sinne einer synergetischen Zusammenarbeit.

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Unser Team freut sich
auf Ihre Anfragen!

Lernplattform k.o.s