Lebensbegleitendes Lernen ist angesichts weitreichender Transformationen in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft zunehmend Voraussetzung für berufliche und soziale Teilhabe. Unternehmen sind damit konfrontiert, die berufliche Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit aller Beschäftigten weiterzuentwickeln, um auf die Herausforderungen der Transformation zeitnah und angemessen zu reagieren.
Damit verbunden ist eine partizipative Gestaltung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, d.h. eine Stärkung der Beteiligungsmöglichkeit von Beschäftigten in Bezug auf die Transformationsherausforderungen. Eine systematische Qualitätsentwicklung, die Betriebe und Bildungsorganisationen kompetent dabei unterstützt, selbst zu gestalten und sich weiterzuentwickeln ist Ausgangspunkt für die Arbeit der k.o.s GmbH.
Auftrag
Ziel des Teilprojektes ist es, Anregungen für die Verbesserung der Qualität von Bildungsprozessen und -angeboten zu liefern – sei es in der betrieblichen Ausbildung oder der Weiterbildung. Die Angebote sollen betriebliches und außerbetriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal dabei unterstützen, Transformationsanforderungen bei der Umsetzung von Bildungsangeboten handlungsorientiert aufzugreifen.
Die digitale und ökologische Transformation – auch als doppelte Transformation bezeichnet – wird für Betriebe immer wichtiger: Im Kontext der Unternehmensentwicklung und damit auch der Fachkräftesicherung haben Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen zunehmende Bedeutung. Unternehmen sind damit konfrontiert, die berufliche Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit aller Beschäftigten in diesen Themenfeldern partizipativ weiterzuentwickeln.
Voraussetzung für die Bewältigung der doppelten Transformation ist ein grundlegendes Wissen zu den Veränderungsanforderungen. Mit unseren Angeboten wollen wir bei der Anpassung an Transformationsanforderungen unterstützen, die betrieblich orientierte Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln und neue Lernkonzepte (u.a. selbstgesteuertes Lernen) zu integrieren.
Das Projekt steht im Austausch mit ReTraNetz-BB (Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg) im Sinne einer synergetischen Zusammenarbeit.