Qualifizierung für Mentoring

Das Projekt richtet sich an Mentor:innen im Rahmen des Landesprogramms Mentoring und beinhaltet deren Qualifizierung und Unterstützung. Ziel des Berliner Landesprogramms Mentoring ist es, Auszubildenden ehrenamtliche Mentor:innen an die Seite zu stellen. Die Mentor:innen begleiten Auszubildende auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, Herausforderungen im Ausbildungsalltag besser zu bewältigen.

Auftrag

Aufgabe der k.o.s ist es, die Mentor:innen auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit und die Zusammenarbeit mit Auszubildenden hin zu unterstützen und zu qualifizieren.
Die Qualifizierung für das Mentoring umfasst in einzelnen Modulen fachliche Grundlagen und methodische Instrumente für die Umsetzung der Begleitung (Mentoring) von Auszubildenden. Die Zielgruppe und Adressat:innen sind Ehrenamtliche, die als Mentorin oder Mentor von Auszubildenden im Landesprogramm tätig sind.
Die Qualifizierung besteht aus 7 aufeinander aufbauenden Modulen, die die Mentor:innen alle oder einzeln selbst wählen und buchen können. Die Qualifizierungsmodule dienen zur Vorbereitung auf die ehrenamtliche Tätigkeit. Sie umfassen jeweils 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und beinhalten jeweils einen abgeschlossenen inhaltlichen Schwerpunkt für das Mentoring. Die Qualifizierungsmodule werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten und durchgeführt.

Die Vorbereitung und die Durchführung der einzelnen Seminare (Module) erfolgt durch qualifizierte und erfahrene Dozent:innen. Die Seminare sind lernförderlich gestaltet und bestehen aus wissensbasiertem Input und Selbstlerneinheiten, wie Austausch im Plenum und der Arbeit in Kleingruppen. Bei der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse wird ein stetiger Wechsel zwischen Input- und Output-Phasen umgesetzt.
Nach Abschluss pro Qualifizierungsmodul erhalten die Teilnehmenden ein aussagefähiges Zertifikat als Teilnahmenachweis und zur Anerkennung.
Die Teilnehmenden werden nach der Durchführung (pro Modul) zu ihrer Zufriedenheit und zum Lernerfolg systematisch befragt. Das Feedback der Teilnehmenden ist Teil der Qualitätssicherung. Die k.o.s wertet die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus und evaluiert insgesamt die Ergebnisse der Qualifizierungen, um daraus mögliche Verbesserungen abzuleiten und die Qualifizierung sowie das Lehr-Lernkonzept weiterzuentwickeln.

Qualifizierungsmodule und Termine

Die Qualifizierungsmodule werden sowohl in Präsenz (donnerstags, 16.30-19.30 Uhr) als auch online (montags, 16-19 Uhr) angeboten und durchgeführt.
Die Mentor:innen können die Qualifizierungsmodule (Basismodule und Zusatzmodule) einzeln auswählen und individuell hier (s.u.) oder über Veranstaltungen buchen.

Online
(montags, 16-19 Uhr)

Präsenz
(donnerstags, 16.30-19.30 Uhr)

Basismodule
Rolle als Mentor:in

31.03.2025

03.04.2025

Gesprächsführung im Mentoring

07.04.2025

10.04.2025

Rechte und Pflichten Auszubildender

12.05.2025

15.05.2025

Interkulturelle Kompetenz im Mentoring

19.05.2025

22.05.2025

Die Lebenswelt Jugendlicher

02.06.2025

05.06.2025

Zusatzmodule
Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung

16.06.2025

19.06.2025

Unterstützung beim Deutschlernen

23.06.2025

26.06.2025

Das Anmelde- und Teilnahmemanagement umfasst die automatische (datenschutzkonforme) Buchung und Registrierung, die direkte Bestätigung erfolgt per E-Mail.

Informationen zum Landesprogramm Mentoring

Sie würden sich gerne ehrenamtlich als Mentor:in für Auszubildende engagieren? Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landesprogramms Mentoring:

www.landesprogramm-mentoring.de

Projektpartner

Das Projekt wird im Auftrag der k.o.s GmbH durch die Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH unterstützt.

www.gebifo.de

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Unser Team freut sich
auf Ihre Anfragen!

Lernplattform k.o.s