Die k.o.s GmbH richtet regelmäßig Fachtagungen und Qualifizierungen aus.
Sobald eine Veranstaltung für die Anmeldung geöffnet wird, finden Sie sie hier.
Vergangene Veranstaltungen
Selbstgesteuertes Lernen fördern: Praktische Methoden für die berufliche Bildung
Wie können Aus- und Weiterbildungspersonal in der beruflichen Bildung ihre Lernenden dazu befähigen, selbstgesteuert zu lernen – und dabei digitale Anwendungen effektiv einzusetzen? In diesem interaktiven Online-Workshop liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Methoden und digitalen Tools, die das selbstgesteuerte Lernen unterstützen und die sich unmittelbar in der eigenen Bildungsarbeit umsetzen lassen.
Online-Fachdialog: Eine Frage der Qualität – KI und digitale Lernangebote
Unser Online-Fachdialog richtet sich an alle, die sich mit der Entwicklung, Gestaltung und Durchführung digitaler Bildungsangebote beschäftigen. Gemeinsam diskutieren wir praxisnahe Ansätze zur Sicherung methodisch-didaktischer Qualität und tauschen uns zu Erfahrungen, typischen Problemen und Lösungen beim Einsatz von KI-Tools in digitalen Lernsettings aus.
Prompten für Einsteiger:innen
„Prompten“ – die Kunst, für textgenerierende KI-Tools präzise Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Lunch & Learn wollen wir die Grundlagen des Promptens vorstellen und einüben.
Selbstgesteuertes Lernen betrieblich ermöglichen – Anregungen für die Aus- und Weiterbildung
Die Zukunft der betrieblichen Aus- und Weiterbildung liegt im Selbstgesteuerten Lernen (SGL) – doch wie lässt es sich in der Praxis umsetzen? In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie, was selbstgesteuertes Lernen ausmacht und warum es für moderne Unternehmen und Organisationen unverzichtbar ist.
Diskriminierungsfrei trotz KI?
Sind digitale Technologien neutral? Kann Künstliche Intelligenz (KI) vorurteilsfreier agieren als Menschen? Diese und weitere Aspekte wollen wir im „Lunch & Learn“ Online-Workshop beleuchten.
Kollegiales Feedback – ein Instrument zur Entwicklung von Beschäftigten und Teams
Feedback ist ein Instrument, um Mitarbeitende und Teams in ihren personalen und sozialen, aber auch fachlichen Kompetenzen zu stärken. Das Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Feedback in unterschiedlichen Situationen gezielt eingesetzt und verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Wahrnehmungen für die Personal- und Projektentwicklung genutzt werden können.
Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Welche Kompetenzen brauchen wir, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu leisten? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie Sie die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen für die Doppelte Transformation anregen und fördern können.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK): Orientierung für betrieblich nachhaltiges Handeln
Der DNK ist ein branchenübergreifender Transparenzstandard für die Berichterstattung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen und kann von allen Unternehmen und Organisationen genutzt werden. Er kann zur Erfüllung von Berichtspflichten genutzt werden, eignet sich darüber hinaus aber auch als Instrument, um eine betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
Zukunft.Bildung: nachhaltig und digital
Unsere neue weiter gelernt Seminarreihe will Weiterbildungseinrichtungen auf ihrem Weg der Professionalisierung im Themenfeld nachhaltige Entwicklung unterstützen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), diskutieren Ziele und Zielkonflikte, stellen didaktische Grundlagen vor und suchen gemeinsam nach Übertragungsmöglichkeiten in die eigenen Bildungsangebote und Organisationen.
KI in der Bildung
In dieser einstündigen Veranstaltung werfen wir einen Blick auf den Einsatz von KI im Bildungsbereich, auch am Beispiel von ChatGPT. Wir diskutieren Veränderungen, die sich durch KI ergeben und welche Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden und Lernenden dafür nötig sind.
Berufliche Anforderung bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit identifizieren
Dieser Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende und Bildungspersonal aus Betrieben, die sich mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen wollen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wie beides den beruflichen Alltag verändert und welche Anforderungen daraus für die kontinuierliche Weiterbildung für Beschäftigte entstehen.
Der GreenComp: eine Orientierung für Kompetenzentwicklung im Betrieb
Der GreenComp ist der europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit. Er ist als Referenz für Lernprozesse konzipiert und soll das Lernen für ökologische Nachhaltigkeit über alle Lebensphasen hinweg unterstützen. In diesem Online-Workshop wird es neben inhaltlichen Inputs darum gehen, wie innovative Ansätze und Lösungen aussehen könnten, um betriebliches Lernen aktiv zu gestalten.
Kollegiales Feedback – ein Instrument zur Entwicklung von Beschäftigten und Teams
Feedback ist ein Instrument, um Mitarbeitende und Teams in ihren personalen und sozialen, aber auch fachlichen Kompetenzen zu stärken. Das Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Feedback in unterschiedlichen Situationen gezielt eingesetzt und verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Wahrnehmungen für die Personal- und Projektentwicklung genutzt werden können.
Team- und Kompetenzentwicklung in der doppelten Transformation
Das Seminar stellt Konzepte vor, wie die Zukunftsthemen der Digitalen Transformation und Nachhaltigkeit für und mit den Beschäftigten und Auszubildenden produktiv aufgegriffen und dabei die Selbststeuerungskompetenzen entwickelt und gefördert werden können. Die neuen Standardberufsbildpositionen „Digitalisierte Arbeitswelt“ sowie „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sind Teil des Seminars und werden vorgestellt.
Fachtagung B-Tag 2024 | Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel
Gerade in Zeiten von gesellschaftspolitischen Umbrüchen und Wandel kann und soll die unabhängige Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin die Chancen und Handlungsmöglichkeiten von erwachsenen Menschen unterstützen und zugleich die Motivation für Bildungsaktivitäten und berufliche Veränderung erhöhen. Die Tagung richtet sich an Akteur:innen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, der Wissenschaft und der Arbeitsmarkt- und (Weiter)Bildungspolitik.
Offener Testzeitraum: KI-gestütztes Lernen ausprobieren
Mit digitalen Lernaufgaben die berufliche Bildung modern und zeitgemäß gestalten. Online Testwoche für Akteure der beruflichen Bildung.
NEDT-Lab Pro | Lernangebot für betriebliches Ausbildungspersonal
Nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation in der eigenen betrieblichen Ausbildung durch Lernprojekte verankern. Eine modulare Online-Qualifizierung.
Ideen und Ansätze für mehr Motivation im Ausbildungsalltag
In dem eintägigen Vor-Ort-Seminar mit ergänzendem Online-Termin stellen wir Ihnen Ansätze und Ideen für mehr Motivation im Ausbildungsalltag vor und frischen bekanntes Wissen dazu auf.
Berufsübergreifende “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen” als Angebot etablieren
Sie möchten sich von anderen ausbildenden Unternehmen abheben? Dann bieten Sie für Ihre Auszubildenden die berufsübergreifende “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen” an! Wie Sie dies umsetzen können, erfahren Sie in dieser Qualifizierung.
Zukunftsorientierte Ausbildung: Digitale Transformation und Nachhaltigkeit im Fokus
Die digitale Transformation eröffnet neue Wege für eine nachhaltige Zukunft. Wir werden die Verknüpfung zwischen digitalen Innovationen und der Förderung nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen vertiefen und uns mit Umsetzungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene beschäftigen.