
B-Tag 2025 | Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung und KI in der Beratung
Der B-Tag bietet Beratenden im Landesprogramm Beratung zu Bildung und Beruf Gelegenheit für Austausch und Auseinandersetzung mit Bedarfen, bildungspolitischen Entwicklungen und Umweltbedingungen.

Kompaktseminar: Planung und innovative Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsangeboten
Wie lassen sich Aus- und Weiterbildungsangebote systematisch weiterentwickeln? In unserem digitalen Kompaktseminar steht die Planung innovativer Lernkonzepte im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf selbstgesteuerten Lernen als zentralem Element zur Sicherung der Aus- und Weiterbildungsbildungsqualität.
Vergangene Veranstaltungen

Unterstützung Auszubildender beim Deutschlernen
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungmöglichkeiten beim Deutschlernen und digitalen Tools für den Spracherwerb.

Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungmöglichkeiten für Geflüchtete in der Ausbildung.

KI als Lernbegleitung – Einsatzmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung
Wie können Künstliche Intelligenz und speziell Large Language Models (wie ChatGPT) die Lernprozesse in der Aus- und Weiterbildung unterstützen? In diesem praxisorientierten Lunch & Learn erfahren Sie, wie Sie KI gezielt als Lernbegleitung einsetzen und personalisierte Unterstützung für Lernende bieten können.

Die Lebenswelt Jugendlicher
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Lebenswelt Jugendlicher und den Entwicklungsphasen.

Interkulturelle Kompetenz im Mentoring
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Kulturen.

Handlungsfelder für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden? Und wie können in der Aus- und Weiterbildung die nötigen Kompetenzen entwickelt werden, um den Wandel aktiv zu gestalten? In diesem praxisorientierten Lunch & Learn erhalten Sie konkrete Ansätze, wie Sie Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation fördern können.

Rechte und Pflichten Auszubildender
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit gesetzlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Gesprächsführung im Mentoring
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit grundlegenden Kommunikationsmodellen und Gesprächstechniken.

Gesprächsführung im Mentoring
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit grundlegenden Kommunikationsmodellen und Gesprächstechniken.

Rolle als Mentor:in
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der persönlichen Motivation der Ehrenamtlichen und ihrer Funktion und Haltung als Mentor:in.

Rolle als Mentor:in
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der persönlichen Motivation der Ehrenamtlichen und ihrer Funktion und Haltung als Mentor:in.

Grundlagen der (Berufs-)Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für die Zukunft
Bildung ist der Schlüssel für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie in Aus- und Weiterbildung Lernende auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft vorbereiten können.

Methoden für selbstgesteuertes Lernen – Praktische Perspektiven für die Ausbildung
Wie können Sie das selbstgesteuerte Lernen in Ihrer Ausbildung fördern? In diesem kurzen, praxisorientierten Lunch & Learn erhalten Sie wertvolle Methoden, mit denen Sie Ihre Lernenden befähigen, eigenständig zu lernen und sich aktiv mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen.

Vom Konzept zur Praxis: Selbstgesteuertes Lernen nachhaltig einführen
Warum selbstgesteuertes Lernen? Selbstgesteuertes Lernen hilft Ihnen und Ihren Auszubildenden, Mitarbeitenden oder Weiterbildungsteilnehmenden, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie selbstgesteuertes Lernen erfolgreich in Ihre Bildungsarbeit integrieren können.

Selbstgesteuertes Lernen fördern: Praktische Methoden für die berufliche Bildung
Wie können Aus- und Weiterbildungspersonal in der beruflichen Bildung ihre Lernenden dazu befähigen, selbstgesteuert zu lernen – und dabei digitale Anwendungen effektiv einzusetzen? In diesem interaktiven Online-Workshop liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Methoden und digitalen Tools, die das selbstgesteuerte Lernen unterstützen und die sich unmittelbar in der eigenen Bildungsarbeit umsetzen lassen.

Online-Fachdialog: Eine Frage der Qualität – KI und digitale Lernangebote
Unser Online-Fachdialog richtet sich an alle, die sich mit der Entwicklung, Gestaltung und Durchführung digitaler Bildungsangebote beschäftigen. Gemeinsam diskutieren wir praxisnahe Ansätze zur Sicherung methodisch-didaktischer Qualität und tauschen uns zu Erfahrungen, typischen Problemen und Lösungen beim Einsatz von KI-Tools in digitalen Lernsettings aus.

Prompten für Einsteiger:innen
„Prompten“ – die Kunst, für textgenerierende KI-Tools präzise Anweisungen zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Lunch & Learn wollen wir die Grundlagen des Promptens vorstellen und einüben.

Selbstgesteuertes Lernen betrieblich ermöglichen – Anregungen für die Aus- und Weiterbildung
Die Zukunft der betrieblichen Aus- und Weiterbildung liegt im Selbstgesteuerten Lernen (SGL) – doch wie lässt es sich in der Praxis umsetzen? In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie, was selbstgesteuertes Lernen ausmacht und warum es für moderne Unternehmen und Organisationen unverzichtbar ist.

Diskriminierungsfrei trotz KI?
Sind digitale Technologien neutral? Kann Künstliche Intelligenz (KI) vorurteilsfreier agieren als Menschen? Diese und weitere Aspekte wollen wir im „Lunch & Learn“ Online-Workshop beleuchten.

Kollegiales Feedback – ein Instrument zur Entwicklung von Beschäftigten und Teams
Feedback ist ein Instrument, um Mitarbeitende und Teams in ihren personalen und sozialen, aber auch fachlichen Kompetenzen zu stärken. Das Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Feedback in unterschiedlichen Situationen gezielt eingesetzt und verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Wahrnehmungen für die Personal- und Projektentwicklung genutzt werden können.