
Rechte und Pflichten Auszubildender
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit gesetzlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Handlungsfelder für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden? Und wie können in der Aus- und Weiterbildung die nötigen Kompetenzen entwickelt werden, um den Wandel aktiv zu gestalten? In diesem praxisorientierten Lunch & Learn erhalten Sie konkrete Ansätze, wie Sie Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation fördern können.

Rechte und Pflichten Auszubildender
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Interkulturelle Kompetenz im Mentoring
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Kulturen.

Interkulturelle Kompetenz im Mentoring
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Kulturen.

Die Lebenswelt Jugendlicher
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Lebenswelt Jugendlicher und den Entwicklungsphasen.

KI als Lernbegleitung – Einsatzmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung
Wie können Künstliche Intelligenz und speziell Large Language Models (wie ChatGPT) die Lernprozesse in der Aus- und Weiterbildung unterstützen? In diesem praxisorientierten Lunch & Learn erfahren Sie, wie Sie KI gezielt als Lernbegleitung einsetzen und personalisierte Unterstützung für Lernende bieten können.

Die Lebenswelt Jugendlicher
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Lebenswelt Jugendlicher und den Entwicklungphasen.

Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungmöglichkeiten für Geflüchtete in der Ausbildung.

Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete in der Ausbildung.

Unterstützung Auszubildender beim Deutschlernen
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungmöglichkeiten beim Deutschlernen und digitalen Tools für den Spracherwerb.

Unterstützung Auszubildender beim Deutschlernen
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungsmöglichkeiten beim Deutschlernen und digitalen Tools für den Spracherwerb.
Vergangene Veranstaltungen

Team- und Kompetenzentwicklung in der doppelten Transformation
Das Seminar stellt Konzepte vor, wie die Zukunftsthemen der Digitalen Transformation und Nachhaltigkeit für und mit den Beschäftigten und Auszubildenden produktiv aufgegriffen und dabei die Selbststeuerungskompetenzen entwickelt und gefördert werden können. Die neuen Standardberufsbildpositionen „Digitalisierte Arbeitswelt“ sowie „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sind Teil des Seminars und werden vorgestellt.

Fachtagung B-Tag 2024 | Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel
Gerade in Zeiten von gesellschaftspolitischen Umbrüchen und Wandel kann und soll die unabhängige Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin die Chancen und Handlungsmöglichkeiten von erwachsenen Menschen unterstützen und zugleich die Motivation für Bildungsaktivitäten und berufliche Veränderung erhöhen. Die Tagung richtet sich an Akteur:innen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, der Wissenschaft und der Arbeitsmarkt- und (Weiter)Bildungspolitik.

Offener Testzeitraum: KI-gestütztes Lernen ausprobieren
Mit digitalen Lernaufgaben die berufliche Bildung modern und zeitgemäß gestalten. Online Testwoche für Akteure der beruflichen Bildung.

NEDT-Lab Pro | Lernangebot für betriebliches Ausbildungspersonal
Nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation in der eigenen betrieblichen Ausbildung durch Lernprojekte verankern. Eine modulare Online-Qualifizierung.

Ideen und Ansätze für mehr Motivation im Ausbildungsalltag
In dem eintägigen Vor-Ort-Seminar mit ergänzendem Online-Termin stellen wir Ihnen Ansätze und Ideen für mehr Motivation im Ausbildungsalltag vor und frischen bekanntes Wissen dazu auf.

Berufsübergreifende “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen” als Angebot etablieren
Sie möchten sich von anderen ausbildenden Unternehmen abheben? Dann bieten Sie für Ihre Auszubildenden die berufsübergreifende “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen” an! Wie Sie dies umsetzen können, erfahren Sie in dieser Qualifizierung.

Zukunftsorientierte Ausbildung: Digitale Transformation und Nachhaltigkeit im Fokus
Die digitale Transformation eröffnet neue Wege für eine nachhaltige Zukunft. Wir werden die Verknüpfung zwischen digitalen Innovationen und der Förderung nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen vertiefen und uns mit Umsetzungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene beschäftigen.

Digitales Lernen in der Ausbildung: Tools, Trends und Tipps für Betriebe
Erfahren Sie, wie digitale Tools und Anwendungen das Lernen in der Ausbildung bereichern können. Wir stellen Ihnen verschiedene Tools vor und zeigen, wie Sie diese effektiv einsetzen können, um Inhalte zu erstellen, die Kommunikation und Kollaboration zu fördern und gleichzeitig die Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

Ausbildungspersonal im Fokus: Lernbegleitung als Schlüssel zum Erfolg
In der heutigen Arbeitswelt sind Ausbilder:innen mehr gefragt denn je, um junge Talente auf ihrem Weg zur beruflichen Kompetenz zu unterstützen. Sie tragen damit zentral zur Fachkräfteentwicklung und -sicherung im Betrieb bei. In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche neuen Aufgaben und Anforderungen an Lernbegleitungen gestellt werden und wie diese praktisch im betrieblichen Alltag umgesetzt werden können.

Seminar Ausbildungsabbrüche verhindern für "Neukölln bildet aus"
Online-Workshop „Motivation von Auszubildenden erhöhen – Ausbildungsabbrüche verhindern“ für das Projekt „Neuköln bildet aus“ in Kooperation mit dem Neuköllner Netzwerk Berufshilfe (NNB) e.V.

Workshop im Berliner Zukunftsforum "Wirksame Bildung"
Die IHK Berlin veranstaltet am 11. Oktober 2023 anlässlich der KMK-Präsidentschaft das Berliner Zukunftsforum. Das Programm richtet sich an Bildungsakteure und Personen der Berliner Wirtschaft. Sie finden uns bei der Veranstaltung sowohl auf dem Bildungsmarktplatz als auch im Praxisforum mit einem Workshop zu guter Ausbildungsqualität.

Workshop „New Work“ auf dem Netzwerktreffen für Frauen im Berliner Handwerk
Die Handwerkskammer Berlin lädt am 18.09.2023 zum Unternehmerinnen-Netzwerktreffen im Handwerk ein. Ein hochkarätig besetztes Podium, Workshops und Bühnenpoesie bieten die Möglichkeit, sich zum Thema „Handwerk im Wandel“ auszutauschen und zu vernetzen. Im Rahmen der Veranstaltung bietet die k.o.s einen interaktiven Workshop zum Thema „New Work“ an.

Interaktive Lernanwendungen für die betriebliche Ausbildung nutzen
Im Verbundprojekt KI4ColearnET werden KI-gestützte Lernanwendungen für den Bereich der Energietechnik entwickelt. In diesem Workshop wird das entwickelte (digitale) Lernkonzept für betriebliches Bildungspersonal sowie die dazugehörige KI-Anwendung vorgestellt und soll mit betrieblichen Expertinnen und Experten auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden.

B-Tag 2023 | Neue Perspektiven entdecken!
Der erste B-Tag fand vor zehn Jahren statt. Auf dem diesjährigen B-Tag werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen, vertieft und das Jubiläum gewürdigt. Wir richten den Blick auf die gemeinsamen Leistungen und Erfahrungen der vergangenen Dekade, reflektieren den aktuellen Stand und wagen einen Blick in die Zukunft der Bildungsberatung in Berlin.

Q-LAB 2023: Werkstattreihe zur Qualitätsarbeit in Beratungsorganisationen
Von Juni bis September 2023 bieten wir für Berater:innen der Berliner Beratungseinrichtungen zu Bildung und Beruf das Q-LAB an. In dieser im Social-Blended-Format angelegten Weiterbildung haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie die Arbeit mit dem von der k.o.s entwickelten und für die Einrichtungen geltenden Qualitätsrahmen Berliner Modell zu vertiefen. Gleichzeitig werden Methoden und Kompetenzen an einem eigenen Praxisprojekt angewendet.

Weiterbildung: Nachhaltiger Lernort Betrieb
Erfahren Sie, wie Sie das Thema „Nachhaltigkeit am Lernort Betrieb“ stärker in der Ausbildung berücksichtigen können. Sie lernen Konzepte zu Nachhaltigkeit und zum nachhaltigen Lernen in der Ausbildung kennen sowie Wege, diese in die Ausbildungspraxis zu integrieren.

Qualifizierung: Die digitale Transformation für die Aus- und Weiterbildung gestalten
Wir möchten in zwei Terminen gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie die neuen Anforderungen der dgitalen Transformation in die Aus- und Weiterbildung integriert werden können. Welche Änderungen ergeben sich dadurch für die Gestaltung von Lehr-Lernkontexten? Als ein Beispiel aus der Praxis, lernen Sie zudem das methodisch-didaktische Konzept der „Berufsübergreifenden Zusatzqualifikation (ZQ) für digitale Kompetenzen“ kennen.

Qualifizierung: Digitalisierte Arbeitswelt – neue Kompetenzen in und für die Ausbildung
In zwei aufeinander aufbauenden Terminen beleuchten wir die erweiterten Mindestanforderungen im Zusammenhang mit der neuen berufsübergreifenden Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ und zeigen beispielhaft, wie neue berufliche Anforderungen in das Ausbildungsgeschehen integriert werden können.

Online-Fachtagung | Ausbildung weiterdenken: nachhaltig – kompetent – digital
Impulse und Innovationen aus der Berliner Ausbildungspraxis – Das betriebliche Ausbildungsmanagement übernimmt eine Schlüsselrolle für die Qualität der betrieblichen Ausbildung. Ausbildungskoordinator:innen nehmen aktuelle Entwicklungen häufig zuerst wahr. Ausbildung kann so zum Innovationsmotor betrieblicher Veränderung werden…

Die Berliner Zusatzqualifizierung „Pflege 4.0“ – Bilanz und Perspektiven
Nach fünf Durchläufen der Zusatzqualifizierung möchten wir mit der Veranstaltung am 14.11.2022 eine Möglichkeit bieten, Anregungen, Chancen und Herausforderungen rund um die „Pflege 4.0“ gemeinsam zu diskutieren.