Veranstaltungen

Unsere Workshops, Qualifizierungen und Informationsveranstaltungen haben Schwerpunkte wie Lehr-Lerngestaltung, Qualitätssicherung, Beratungsqualität, Digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Wir unterstützen damit Bildungsorganisationen und Unternehmen und ihre Bestäftigten bei der Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung im Bereich der Bildungs- und Weiterbildungsberatung und Aus- und Weiterbildung.
Viele unserer Angebote sind aufgrund der öffentlichen Förderung für die Teilnehmenden kostenfrei.

Im Folgenden finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Terminen und die Möglichkeit sich dafür anzumelden.

10.07.2025 | 13:30 - 17:00

B-Tag 2025 | Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung und KI in der Beratung

Der B-Tag bietet Beratenden im Landesprogramm Beratung zu Bildung und Beruf Gelegenheit für Austausch und Auseinandersetzung mit Bedarfen, bildungspolitischen Entwicklungen und Umweltbedingungen.

10.09.2025 - 08.10.2025 | 9:00 - 13:00

Kompaktseminar: Planung und innovative Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsangeboten

Wie lassen sich Aus- und Weiterbildungsangebote systematisch weiterentwickeln? In unserem digitalen Kompaktseminar steht die Planung innovativer Lernkonzepte im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf selbstgesteuerten Lernen als zentralem Element zur Sicherung der Aus- und Weiterbildungsbildungsqualität.

Vergangene Veranstaltungen

05.11.2024 - 12.11.2024 | 9:00 - 13:00
Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Welche Kompetenzen brauchen wir, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu leisten? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie Sie die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen für die Doppelte Transformation anregen und fördern können.

16.10.2024 | 10:00 - 12:30
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK): Orientierung für betrieblich nachhaltiges Handeln

Der DNK ist ein branchenübergreifender Transparenzstandard für die Berichterstattung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen und kann von allen Unternehmen und Organisationen genutzt werden. Er kann zur Erfüllung von Berichtspflichten genutzt werden, eignet sich darüber hinaus aber auch als Instrument, um eine betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

02.10.2024 - 10.12.2024 | 9:30 - 12:30
Zukunft.Bildung: nachhaltig und digital

Unsere neue weiter gelernt Seminarreihe will Weiterbildungseinrichtungen auf ihrem Weg der Professionalisierung im Themenfeld nachhaltige Entwicklung unterstützen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), diskutieren Ziele und Zielkonflikte, stellen didaktische Grundlagen vor und suchen gemeinsam nach Übertragungsmöglichkeiten in die eigenen Bildungsangebote und Organisationen.

01.10.2024 | 11:00 - 12:00
KI in der Bildung

In dieser einstündigen Veranstaltung werfen wir einen Blick auf den Einsatz von KI im Bildungsbereich, auch am Beispiel von ChatGPT. Wir diskutieren Veränderungen, die sich durch KI ergeben und welche Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden und Lernenden dafür nötig sind.

26.09.2024 | 10:00 - 12:30
Berufliche Anforderung bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit identifizieren

Dieser Online-Workshop richtet sich an Mitarbeitende und Bildungspersonal aus Betrieben, die sich mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen wollen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wie beides den beruflichen Alltag verändert und welche Anforderungen daraus für die kontinuierliche Weiterbildung für Beschäftigte entstehen.

24.09.2024 | 10:00 - 12:30
Der GreenComp: eine Orientierung für Kompetenzentwicklung im Betrieb

Der GreenComp ist der europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit. Er ist als Referenz für Lernprozesse konzipiert und soll das Lernen für ökologische Nachhaltigkeit über alle Lebensphasen hinweg unterstützen. In diesem Online-Workshop wird es neben inhaltlichen Inputs darum gehen, wie innovative Ansätze und Lösungen aussehen könnten, um betriebliches Lernen aktiv zu gestalten.

18.09.2024 | 10:00 - 12:00
Kollegiales Feedback – ein Instrument zur Entwicklung von Beschäftigten und Teams

Feedback ist ein Instrument, um Mitarbeitende und Teams in ihren personalen und sozialen, aber auch fachlichen Kompetenzen zu stärken. Das Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Feedback in unterschiedlichen Situationen gezielt eingesetzt und verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Wahrnehmungen für die Personal- und Projektentwicklung genutzt werden können.

12.09.2024 | 10:00 - 16:00
Team- und Kompetenzentwicklung in der doppelten Transformation

Das Seminar stellt Konzepte vor, wie die Zukunftsthemen der Digitalen Transformation und Nachhaltigkeit für und mit den Beschäftigten und Auszubildenden produktiv aufgegriffen und dabei die Selbststeuerungskompetenzen entwickelt und gefördert werden können. Die neuen Standardberufsbildpositionen „Digitalisierte Arbeitswelt“ sowie „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sind Teil des Seminars und werden vorgestellt.

16.07.2024 | 14:30 - 17:45
Fachtagung B-Tag 2024 | Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel

Gerade in Zeiten von gesellschaftspolitischen Umbrüchen und Wandel kann und soll die unabhängige Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin die Chancen und Handlungsmöglichkeiten von erwachsenen Menschen unterstützen und zugleich die Motivation für Bildungsaktivitäten und berufliche Veränderung erhöhen. Die Tagung richtet sich an Akteur:innen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, der Wissenschaft und der Arbeitsmarkt- und (Weiter)Bildungspolitik.

27.05.2024 - 02.06.2024 | Ganztägig
Offener Testzeitraum: KI-gestütztes Lernen ausprobieren

Mit digitalen Lernaufgaben die berufliche Bildung modern und zeitgemäß gestalten. Online Testwoche für Akteure der beruflichen Bildung.

09.04.2024 | 9:00 - 12:30
NEDT-Lab Pro | Lernangebot für betriebliches Ausbildungspersonal

Nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation in der eigenen betrieblichen Ausbildung durch Lernprojekte verankern. Eine modulare Online-Qualifizierung.

20.03.2024 | 10:00 - 16:00
Ideen und Ansätze für mehr Motivation im Ausbildungsalltag

In dem eintägigen Vor-Ort-Seminar mit ergänzendem Online-Termin stellen wir Ihnen Ansätze und Ideen für mehr Motivation im Ausbildungsalltag vor und frischen bekanntes Wissen dazu auf.  

01.02.2024 - 14.02.2024 | Ganztägig
Berufsübergreifende “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen” als Angebot etablieren

Sie möchten sich von anderen ausbildenden Unternehmen abheben? Dann bieten Sie für Ihre Auszubildenden die berufsübergreifende “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen” an! Wie Sie dies umsetzen können, erfahren Sie in dieser Qualifizierung.

17.01.2024 | 9:00 - 12:00
Zukunftsorientierte Ausbildung: Digitale Transformation und Nachhaltigkeit im Fokus

Die digitale Transformation eröffnet neue Wege für eine nachhaltige Zukunft. Wir werden die Verknüpfung zwischen digitalen Innovationen und der Förderung nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen vertiefen und uns mit Umsetzungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene beschäftigen.

13.12.2023 | 9:00 - 12:00
Digitales Lernen in der Ausbildung: Tools, Trends und Tipps für Betriebe

Erfahren Sie, wie digitale Tools und Anwendungen das Lernen in der Ausbildung bereichern können. Wir stellen Ihnen verschiedene Tools vor und zeigen, wie Sie diese effektiv einsetzen können, um Inhalte zu erstellen, die Kommunikation und Kollaboration zu fördern und gleichzeitig die Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

29.11.2023 | 9:00 - 12:00
Ausbildungspersonal im Fokus: Lernbegleitung als Schlüssel zum Erfolg

In der heutigen Arbeitswelt sind Ausbilder:innen mehr gefragt denn je, um junge Talente auf ihrem Weg zur beruflichen Kompetenz zu unterstützen. Sie tragen damit zentral zur Fachkräfteentwicklung und -sicherung im Betrieb bei. In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche neuen Aufgaben und Anforderungen an Lernbegleitungen gestellt werden und wie diese praktisch im betrieblichen Alltag umgesetzt werden können.

12.10.2023 | 10:00 - 12:00
Seminar Ausbildungsabbrüche verhindern für "Neukölln bildet aus"

Online-Workshop „Motivation von Auszubildenden erhöhen – Ausbildungsabbrüche verhindern“ für das Projekt „Neuköln bildet aus“ in Kooperation mit dem Neuköllner Netzwerk Berufshilfe (NNB) e.V.

11.10.2023 | 15:15 - 16:15
Workshop im Berliner Zukunftsforum "Wirksame Bildung"

Die IHK Berlin veranstaltet am 11. Oktober 2023 anlässlich der KMK-Präsidentschaft das Berliner Zukunftsforum. Das Programm richtet sich an Bildungsakteure und Personen der Berliner Wirtschaft. Sie finden uns bei der Veranstaltung sowohl auf dem Bildungsmarktplatz als auch im Praxisforum mit einem Workshop zu guter Ausbildungsqualität.

18.09.2023 | 16:45 - 17:30
Workshop „New Work“ auf dem Netzwerktreffen für Frauen im Berliner Handwerk

Die Handwerkskammer Berlin lädt am 18.09.2023 zum Unternehmerinnen-Netzwerktreffen im Handwerk ein. Ein hochkarätig besetztes Podium, Workshops und Bühnenpoesie bieten die Möglichkeit, sich zum Thema „Handwerk im Wandel“ auszutauschen und zu vernetzen. Im Rahmen der Veranstaltung bietet die k.o.s einen interaktiven Workshop zum Thema „New Work“ an.

04.07.2023 | 9:00 - 12:30
Interaktive Lernanwendungen für die betriebliche Ausbildung nutzen

Im Verbundprojekt KI4ColearnET werden KI-gestützte Lernanwendungen für den Bereich der Energietechnik entwickelt. In diesem Workshop wird das entwickelte (digitale) Lernkonzept für betriebliches Bildungspersonal sowie die dazugehörige KI-Anwendung vorgestellt und soll mit betrieblichen Expertinnen und Experten auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden.

1 2 3

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Unser Team freut sich
auf Ihre Anfragen!

Lernplattform k.o.s