
Rechte und Pflichten Auszubildender
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit gesetzlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Handlungsfelder für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden? Und wie können in der Aus- und Weiterbildung die nötigen Kompetenzen entwickelt werden, um den Wandel aktiv zu gestalten? In diesem praxisorientierten Lunch & Learn erhalten Sie konkrete Ansätze, wie Sie Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation fördern können.

Rechte und Pflichten Auszubildender
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen in der Ausbildung.

Interkulturelle Kompetenz im Mentoring
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Kulturen.

Interkulturelle Kompetenz im Mentoring
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Kulturen.

Die Lebenswelt Jugendlicher
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Lebenswelt Jugendlicher und den Entwicklungsphasen.

KI als Lernbegleitung – Einsatzmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung
Wie können Künstliche Intelligenz und speziell Large Language Models (wie ChatGPT) die Lernprozesse in der Aus- und Weiterbildung unterstützen? In diesem praxisorientierten Lunch & Learn erfahren Sie, wie Sie KI gezielt als Lernbegleitung einsetzen und personalisierte Unterstützung für Lernende bieten können.

Die Lebenswelt Jugendlicher
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit der Lebenswelt Jugendlicher und den Entwicklungphasen.

Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungmöglichkeiten für Geflüchtete in der Ausbildung.

Unterstützung Geflüchteter während der Ausbildung
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete in der Ausbildung.

Unterstützung Auszubildender beim Deutschlernen
Das Online-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungmöglichkeiten beim Deutschlernen und digitalen Tools für den Spracherwerb.

Unterstützung Auszubildender beim Deutschlernen
Das Präsenz-Modul richtet sich an Mentor:innen des Landesprogramms. Das Modul befasst sich mit Unterstützungsmöglichkeiten beim Deutschlernen und digitalen Tools für den Spracherwerb.
Vergangene Veranstaltungen

Qualifizierung: „Berufsübergreifende Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen in der Ausbildung“ als Angebot etablieren
Sie möchten sich von anderen ausbildenden Unternehmen abheben? Dann bieten Sie für Ihre Auszubildenden eine berufsübergreifende Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen an! Wie Sie dies umsetzen können, erfahren Sie in diesem Kurs.

B-Tag 2022 | Alles bleibt anders!
Der jährliche Weiterbildungstag B-Tag wird nach zwei Jahren der Online-Durchführung wieder in Präsenz stattfinden. Eine Gelegenheit, um auf die Veränderungen, aber auch auf die Grundlagen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung zu schauen. Denn die Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin basiert auf einem entwickelten und fundierten Tätigkeits- und Professionsverständnis. Dieses wieder stärker in den Blick zu nehmen, ist Intention für den diesjährigen B-Tag.

Ausbildungsmanagement: nachhaltig – kompetent – digital
In der Weiterbildung erarbeiten Sie praxisnahe Lösungen für Ihren Ausbildungsalltag. Fachlicher Input, unterstützende Materialien und Austausch in einer festen Gruppe werden ergänzt durch befristete Entwicklungsprojekte, die Sie von uns begleitet im Lauf der Weiterbildung umsetzen. Die Weiterbildung umfasst 5 Termine von April bis Juli 2022.

Beratung zu Bildung und Beruf - online und digital beraten
Workshopangebot für Mitarbeitende im Berliner Netzwerk zu Beratung zu Bildung und Beruf: Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen aus der Durchführung oder Gestaltung von Beratungsleistungen auszutauschen und ihr Wissen zu reflektieren und zu teilen. Dazu möchten wir vier Themenschwerpunkte gemeinsam mit Ihnen näher betrachten.

Zusatzqualifizierung Pflege 4.0
Mit der Zusatzqualifizierung „Pflege 4.0“ gibt es ein Qualifizierungsangebot, das sich mit relevanten Aspekten des digitalen Wandels für Arbeitsbereiche in der Pflege beschäftigt. Teilnehmen können Pflegefach- und Hilfskräfte aus der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Beratende im Bereich Pflege und Alter.

kosLearningLab
Werkstattreihe kos LearningLab | In 6 Terminen von März bis Mai 2022 unterstützen wir Trainer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen aus Berliner Weiterbildungseinrichtung bei der Erstellung und Weiterentwicklung zeitgemäßer digitaler Lehr-Lernangebote.

Fachtagung: Qualität in digitalen Lernräumen – Was macht gute Lernprozesse aus?
Die Fachtagung hat das Ziel, sich mit Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung in digitalen Lernprozessen zu beschäftigen. In einem praxisnahen Austausch laden wir die Teilnehmenden ein, ihre Erfahrungen zu teilen, innovative Konzepte und Umsetzungsbeispiele kennenzulernen, eigene Angebote zu überprüfen und sich mit anderen Akteuren auszutauschen.

Weiterbildungsberatung – innovativ und kooperativ
Die Erfahrungen der Jahre 2020 und 2021, im Kontext des digitalen Wandels und von Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie, zeigen: In der Bildungs- und Weiterbildungsberatung wird es verstärkt darum gehen, digitale Anwendungen (mit Blick auf Methoden, Medien, Formate und Qualität) besser zu verstehen und systematischer einzusetzen.

Abschlussveranstaltung des Pilotvorhabens "Berliner Standards der Lernortkooperation"
Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung ein Bild über ein breites Spektrum von Kooperationsideen zu machen und die Umsetzung der Projektergebnisse kennenzulernen.

Anerkennung in der beruflichen Ausbildungspraxis – Was ist (uns) gute Ausbildung wert?
Unsere Fachtagung ist als Zukunftswerkstatt angelegt. Wir nehmen mit Ihnen die sich neugestaltenden Ausbildungsbeziehungen unter die Lupe und suchen gemeinsam nach zukunftsfähigen Antworten auf die aktuelle Fragen.

Fachtagung „Pflege im digitalen Wandel“
Was bedeutet Digitalisierung für Pflege und Beratung, welche neuen Anforderungen entstehen und welche Kompetenzen sind wichtig, müssen vertieft oder gar neu entwickelt werden? Die Fachtagung des Vorhabens „Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel“ greift diese Fragen auf und stellt die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 vor.