Das Berliner Fachkonzept der Beratung zu Bildung und Beruf bildet seit 2017 die Grundlage für die Praxis im Netzwerk der Beratungseinrichtungen. In der Version 2.0 des Fachkonzepts wird der ökologischen und digitalen Transformation weiter entsprochen und eine zeitgemäße und moderne Beratung zu Bildung und Beruf formuliert. Auf dem B-Tag werden diese Entwicklungen in Fachbeiträgen aufgegriffen und im Plenum vertieft.
In vier Workshops bieten wir Berater:innen im Netzwerk Beratung für Bildung und Beruf in Berlin die Möglichkeit, einzelne Aspekte ihrer Beratungspraxis genauer zu betrachten und sich aus verschiedenen Blickrichtungen über die Profession und die Bildungsberatung als Ganzes sowie mögliche Vorgehensweisen und Zukunftsperspektiven auszutauschen.
Der erste B-Tag fand vor zehn Jahren statt. Dieses Jubiläum möchten wir zum Abschluss der Veranstaltung aufnehmen und würdigen. Wir richten den Blick auf die gemeinsamen Leistungen und Erfahrungen der vergangenen Dekade, reflektieren den aktuellen Stand und wagen einen Blick in die Zukunft der Bildungsberatung in Berlin.
Agenda
12.00 Uhr | Ankommen am Tagungsort
12.30 Uhr | Begrüßung und Ablauf
Kirsten Schulze, k.o.s GmbH
12.40 Uhr | Eröffnung: Fachkonzept 2.0 für eine zeitgemäße und moderne Beratung zu Bildung und Beruf
Margrit Zauner, Leiterin der Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung,
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
13.10 Uhr | Konzeptionelle Erweiterungen im Fachkonzept
Frank Schröder, k.o.s GmbH
13.30 Uhr | Nachfragen im Plenum: Erwartungen an eine zeitgemäße und moderne Beratung zu Bildung und Beruf
Margrit Zauner und Frank Schröder
13.50 Uhr | Einführung zu den Workshops
Kirsten Schulze, k.o.s GmbH
14.00 Uhr | Pause
Getränke und Snacks
14.45 Uhr | Workshops
Workshop 1 Fokus Feedback
Wie nutzen wir das digitale und analoge Feedback-System?
Ein anonymes Feedback wurde Ende 2022 eingeführt, um durch den Abbau von Barrieren den Rücklauf zu erhöhen. Ziel dieses Workshops ist der gemeinsame Blick auf das neue Verfahren und die bisherige Praxis. Welche Schwierigkeiten, Vorbehalte und Hürden bestehen weiterhin bei der Abgabe einer schriftlichen Rückmeldung zum Beratungsprozess? Was könnte verändert werden? Welche Vorgehensweisen haben sich bewährt? Wie werden und können die Feedbacks auch als Lessons Learned für den Beratungsprozess genutzt werden?
Workshop 2 Rückblick auf den Beratungsprozess
Warum und wie holen wir persönliches Feedback ein?
Die persönlichen Rückmeldungen am Ende eines Beratungsgesprächs sind zu unterscheiden vom schriftlichen Feedback, das online oder per Papier anonym erfolgt. Warum ist das mündliche Feedback eine wichtige und sinnvolle Ergänzung? Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es, um dieses Feedback einzuholen? Wie können persönliche und direkte Rückmeldungen am Ende einer jeden Beratung reflektiert und für die eigene berufliche Weiterentwicklung genutzt werden? Zu diesen Fragen möchten wir gerne miteinander in Austausch treten und gemeinsam (neue) Ideen sammeln.
Workshop 3 Retrospektiven moderieren
Wie reflektieren wir Prozesse, Werkzeuge und Beziehungen im Team?
Die Retrospektive ermöglicht Teams nach Abschluss einer Arbeitsphase auf einfache Art Gedanken zu sammeln, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, durch die praktische Anwendung eigene Erfahrungen mit der Methode zu sammeln und in einer gemeinsamen Auswertung zu reflektieren, wie deren Nutzung ihre Arbeitsprozesse und den Erfolg ihres Teams langfristig stärken kann.
Workshop 4 Neue Horizonte entdecken
Wie ziehen wir neue Blicke auf uns?
Nicht alle Berliner:innen haben die Bildungsberatung auf dem Radar. Wie schärfen wir den Blick für die Bedürfnisse der potenziellen Beratungskund:innen und machen auf uns aufmerksam? In diesem Workshop entwickeln Sie aus zwei unterschiedlichen Perspektiven neue Ideen, wie Öffentlichkeitsarbeit aktiv, lokal und vernetzt betrieben werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die vorhandenen Spielräume werfen und schauen, welche Möglichkeiten sich hinter dem Horizont verbergen.
15.45 Uhr | Zeitreise Beratung zu Bildung und Beruf 2013-2033
Was ist seit dem ersten B-Tag bis heute im Netzwerk passiert? Was könnte der Blick in die Zukunft zeigen?
Moderation: k.o.s GmbH
16.15 Uhr | Resümee des B-Tags
Christin Richter, Leiterin der Referats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
16.25 Uhr | Abschluss und Ausblick
Kirsten Schulze, k.o.s GmbH
16.30 Uhr | Ende des offiziellen Programms
Ausklang bis 17.00 Uhr
Hinweis: Der B-Tag richtet sich ausschließlich an Berater:innen im Netzwerk Beratung für Bildung und Beruf in Berlin. Die Anmeldung zum Weiterbildungstag ist daher nur dieser Personengruppe vorbehalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!