Nach den Eindrücken und Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre zeigt sich: In der Bildungs- und Weiterbildungsberatung sind digitale Anwendungen und die Nutzung unterschiedlicher Beratungsformate nicht mehr wegzudenken. Ausgelöst durch einen äußeren Handlungsdruck ist zugleich Neues und Innovatives für die Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Berlin entstanden. Eine Rückkehr in die Präsenzform als einzige zentrale Umsetzung ist ebenso nicht zu erwarten wie ein (unmittelbarer) Ersatz von Information und Beratung mittels KI-Lösungen.
Umso wichtiger erscheint es daher mit Blick auf neue Methoden, Medien und Formate, die Anwendungspraktiken und -erfahrungen gemeinsam zu reflektieren, um diese besser zu verstehen und je anlassbezogen auswählen und einsetzen zu können.
Im Sinne der folgenden Aspekte und Fragestellungen möchten wir mit Ihnen Antworten, Ideen oder Erfolgsfaktoren in drei Workshopräumen reflektieren, entwickeln und näher betrachten.
- Beratung zu Bildung und Beruf sollte sich aber auch immer die Frage stellen, wer mit den bestehenden Angeboten noch nicht erreicht wird und diese ausdifferenzieren aber auch andere ortsunabhängige Zugänge wählen, um lern- und bildungsinteressierte Menschen zu erreichen. Welche Bedingungen braucht es, damit die Pluralisierung der Beratungsformate und Zugänge zu einem Zugewinn für unterschiedliche Nutzer:innen wird? Wurden neue Formate eingeführt, die einen unkomplizierten Zugang in die Beratung eröffnen?
- Kooperationen und Vernetzung sind zugleich Bedingung als auch Voraussetzung für eine transparente, vergleichbare Beratung zu Bildung und Beruf. Wie kann die Zusammenarbeit und Vernetzung der Beratungsstellen weiter ausgebaut werden?
- Weiterbildungsberatung – als kurzfristiges Setting – sollte die berufliche Handlungsfähigkeit und die Umsetzung von Bildungszielen fördern. Wie kann eine Weiterbildungsberatung auch nachhaltige Effekte erzielen? Wie zeigt sich das und wie lassen sich die Effekte messen?
Wir laden sie ein, ihre Erfahrungen aus der Durchführung oder Gestaltung von Beratungsleistungen auszutauschen und ihr Wissen zu reflektieren und zu teilen. Dazu möchten wir vier Themenschwerpunkte gemeinsam mit Ihnen näher betrachten:
Agenda
09.45 Uhr | Öffnung des Online-Raumes
Einloggen. Technik-Check (Verbindung, Mikrofon, Kamera, Chatraum)
Wir bitten darum, sich ca. 15 min vor Beginn einzuloggen.
Kurze Eröffnung und Ablauf
10.00 Uhr | Online-Workshopräume:
Raum 1 digital & ortsunabhängig beraten
Wo liegen die Chancen und Grenzen von distanzgestützten Beratungsformaten? Wer wird erreicht, wer eher nicht? Welche Chancen eröffnen sich und welche Hindernisse und Barrieren bestehen?
Wie kann Beratung digitales Lerninteresse wecken? Wie lassen sich digitale Beratungs- und Workshopangebote diversifizieren?
Raum 2 kooperativ & vernetzt beraten
Kooperationen und Vernetzung sind und waren Voraussetzung und Bedingung für eine gelingende und erfolgreiche Beratung.
Wie können Beratungsstandorte und Beratungsleistungen noch stärker untereinander vernetzt, kollaborativ und kooperativ agieren und das gemeinsame Wissen für die Weiterbildungsberatung nutzen? Welche Formate fördern und stärken den Austausch?
Raum 3 kompetent & nachhaltig beraten
Wie kann eine Weiterbildungsberatung auch nachhaltige Effekte erzielen und das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Steuerung der Umsetzung befördern?
Werden durch Beratung mittelbar und unmittelbar Lernprozesse initiiert? Welche Gelingensbedingungen lassen sich identifizieren? Wie lassen sich Veränderungen beobachten und Effekte messen?
Flexible Pausengestaltung innerhalb der Workshopräume
11.45 Uhr | Abschluss sowie Ausblick auf den B-Tag am 28.06.2022
Zur Durchführung der Veranstaltung verwenden wir das Online-Konferenztool Zoom.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das unten stehende Formular.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldeschluss ist Mittwoch der 30.03.2022 (um 12 Uhr)!