Der GreenComp: eine Orientierung für Kompetenzentwicklung im Betrieb

Dieser Online-Workshop richtet sich an Interessenvertreter:innen, Mitarbeitende und Bildungspersonal aus Betrieben, die den GreenComp kennenlernen möchten.

Der GreenComp ist der europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit. Er ist als Referenz für Lernprozesse konzipiert und soll das Lernen für ökologische Nachhaltigkeit über alle Lebensphasen hinweg unterstützen. Der GreenComp kann in der allgemeinen und beruflichen Bildung genauso wie für das unternehmensinterne Lernen eine inhaltliche Orientierung liefern.

Betriebliche Bildungsaktivitäten können dazu beitragen, den komplexen Herausforderungen zu begegnen und das Lernen für nachhaltiges, ressourcenschonendes Handeln zu unterstützen. Im Online-Workshop wird es neben inhaltlichen Inputs darum gehen, wie innovative Ansätze und Lösungen aussehen könnten, um betriebliches Lernen aktiv zu gestalten.

Der Workshop ist Teil des Schwerpunkts Transformationsprozesse im Betrieb partizipativ gestalten.

Eckdaten

Dienstag | 24. September 2024
10.00 Uhr – 12.30 Uhr

per Videokonferenztool „Zoom“ | Einwahldaten nach bestätigter Anmeldung

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das unten stehende Online-Formular für die Veranstaltung an.

Teilnehmende

Der Online-Workshop richtet sich an Interessenvertreter:innen, Mitarbeitende und Bildungspersonal aus Betrieben. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir behalten uns vor, maximal zwei Anmeldungen pro Unternehmen zu bestätigen.

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei aufgrund der öffentlichen Förderung.
Das Projekt „Betriebliches Lernen und Weiterbilden – Kompetenzentwicklung für die doppelte Transformation“ wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert.

Technik

Diese Online-Veranstaltung wird via Videokonferenztool „Zoom“ durchgeführt. Informationen zur technischen Durchführung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kontakt für Rückfragen

k.o.s GmbH | Anne Röhrig | Projektleitung | a.roehrig@kos-qualitaet.de | 030/2887 565 10

Anmeldung

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr (oder noch nicht) möglich.

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Unser Team freut sich
auf Ihre Anfragen!

Lernplattform k.o.s