Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt rasant und tiefgreifend – sie ist eine der bedeutendsten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Digitalisierung eröffnet beispielsweise neue Möglichkeiten, Prozesse effizienter zu gestalten, Lernangebote zu optimieren und den Arbeitsalltag in der Aus- und Weiterbildung zu erleichtern. Gleichzeitig steht die Welt vor der dringenden Herausforderung, nachhaltige Entwicklung zu fördern: sei es durch den schonenden Umgang mit Ressourcen, die Reduzierung von Emissionen oder eine energieeffiziente Gestaltung von Arbeitsprozessen.
Doch wie lassen sich diese beiden Transformationen – Digitalisierung und Nachhaltigkeit – miteinander verbinden? Und wie können wir in der Aus- und Weiterbildung die nötigen Kompetenzen entwickeln, um diesen Wandel aktiv zu gestalten?
In unserem einstündigen Online-Workshop betrachten wir zentrale Handlungsfelder an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir wollen:
- Praktische Ansätze diskutieren, um Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation zu fördern.
- Impulse für Ihre Praxis erarbeiten: Wie können Sie selbst aktiv zur Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beitragen?
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Eckdaten
Datum: Mittwoch | 14. Mai 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ort: per ZOOM | Einwahldaten nach bestätigter Anmeldung
Teilnehmende
Der Online-Workshop richtet sich an Bildungspersonal aus der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung sowie aus der Weiterbildung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir behalten uns vor, maximal zwei Anmeldungen pro Unternehmen zu bestätigen.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei aufgrund der öffentlichen Förderung.
Das Projekt „Betriebliches Lernen und Weiterbilden – Koordinierungsstelle Qualität“ wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert.
Technik
Aktuell finden unsere Online-Veranstaltungen via Videokonferenztool „Zoom“ statt. Informationen zur technischen Durchführung erhalten Sie nach der bestätigten Anmeldung.
Kontakt für Rückfragen
k.o.s GmbH | Rungestr. 19 | 10179 Berlin | Tel.: 030 2887 565 10
Anne Röhrig | Projektleitung | a.roehrig@kos-qualitaet.de
Madeline Grabitzki | Projektreferentin | m.grabitzki@kos-qualitaet.de