Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation in der eigenen betrieblichen Ausbildung verankern.
Qualifizierung im Social-Blended-Learning-Format
Zeitraum: 8 Wochen | November 2023 – Januar 2024
Termine:
Mittwoch, 15.11.2023 | 9.00 – 10.00 Uhr (online)
Mittwoch, 29.11.2023 | 9.00 – 13.00 Uhr (Präsenz)
Mittwoch, 13.12.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr (Präsenz)
Mittwoch, 17.01.2024 | 9.00 – 16.00 Uhr (Präsenz)
Zwischen den Präsenzterminen finden Selbstlernphasen mittels eLearnings statt.
Veranstaltungsort ist Berlin. Die genaue Adresse für die Präsenztermine wird noch bekannt gegeben.
Zielgruppe
Das Lernangebot richtet sich an Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte sowie leitendes Personal im Bereich Energietechnik. Vorkenntnisse sind in der Ausbildungsgestaltung und Nutzung digitaler Lernmedien erforderlich.
Inhalt und Ablauf
Die Teilnehmenden lernen anhand eigener betrieblicher Lernprojekte, wie sie die Themenfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit inhaltlich und methodisch-didaktisch in ihre Ausbildung integrieren können. Im NEDT-Lab Pro wechseln sich Präsenz- und online Selbstlernphasen ab. Während die Präsenzphasen insbesondere dem Austausch untereinander dienen und in Kleingruppen Inhalte erarbeitet werden, organisieren die Teilnehmenden ihr Online-Lernen selbst, begleitet durch die Trainer:innen der k.o.s GmbH. Dafür stehen u. a. KI-gestützte eLearnings und interaktive online Lerneinheiten zur Verfügung.
Lernformat und Materialien
Das NEDT-Lab Pro ist als Social-Blended-Learning konzipiert, d. h. Präsenz und Online-Lernphasen wechseln sich ab. Alle Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche (digitale) Lernmaterialien, die sie bei der Konzipierung ihrer Praxisprojekte unterstützen. Durch die H5P Toolwerkstatt erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tools, die sie auch nach Qualifizierungsende in ihren Betrieben nutzen können.
Organisation der Selbstlernphasen
Kern des Lernangebotes ist die Entwicklung eines eigenen Lernprojektes in den Themenfeldern „Digitalisierte Arbeitswelt“ und/oder „Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung“. Für die Entwicklung und die angesetzten Selbstlernphasen ist ausreichend Zeit einzuplanen, mind. aber ein Umfang von 9 UE.
Ergebnis und Abschluss
Im Ergebnis haben alle Teilnehmenden für ihre beruflichen Kontexte fachspezifische Lernprojekte entwickelt und aufbereitet. Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat sowie digitale Kompetenzbadges als Nachweis der erworbenen Kompetenzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Gestaltung betrieblicher Ausbildung sowie der Nutzung digitaler Lernmedien. Alle Teilnehmenden benötigen einen eigenen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.
Kosten & Ort der Durchführung
Das Projekt KI4CoLearnET wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Teilnahme ist aufgrund der öffentlichen Förderung kostenfrei. Veranstaltungsort ist Berlin. Die genaue Adresse für die Präsenztermine wird noch bekannt gegeben.
Projektverbund
Das Projekt KI4CoLearnET wird im Verbund durch: ibbf, HTW, CQ Beratung und Bildung, AVT Teltow und die k.o.s GmbH realisiert. Weitere Infos zum Projekt.
Kontakt für Rückfragen
Der Workshop wird durch die k.o.s GmbH durchgeführt. Für Rückfragen steht Ihnen unser KI4CoLearnET-Team gern zur Verfügung.
k.o.s GmbH | info@kos-qualitaet.de | Tel.: 030 2887 565 10
Sophie Keindorf, Projektleitung | Kathrin Kochseder, wiss. Mitarbeit | Johannes Loermann, wiss. Mitarbeit
Downloads
Schaubild: Ablauf NEDT-LAB Pro