NEDT-Lab Pro | Lernangebot für betriebliches Bildungspersonal

Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation in der eigenen betrieblichen Ausbildung verankern

Qualifizierung im Social-Blended-Learning-Format

Zeitraum:  8 Wochen | Okt.-Dez. 2023

Termine:
Donnerstag, 5.10.2023 | 9.00 – 10.00 Uhr (online)
Mittwoch, 18.10.2023 | 9.00 – 13.00 Uhr (Präsenz)
Mittwoch, 15.11.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr (Präsenz)
Mittwoch, 6.12.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr (Präsenz)

Zusätzlich 2 Online Joure fixe (1 Std.) nach Absprache mit den Teilnehmenden.

↓ zur Anmeldung

Hintergrund

Die Notwendigkeit, nachhaltige Entwicklung in der betrieblichen Praxis unter den Bedingungen der digitalen Transformation umzusetzen, führt schon heute zu immer komplexeren Aufgabenanforderungen (u. a. in der beruflichen Bildung). Nicht zuletzt durch die Novellierung der Standardberufsbildpositionen in allen Ausbildungsberufen sind Betriebe gefordert, sich mit den Themen „Digitalisierte Arbeitswelt“ und „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ auseinanderzusetzen.

Komplexe Aufgabenanforderungen können nur gemeistert werden, wenn entsprechende Kompetenzen auf Seiten der Beschäftigten und des Bildungspersonals vorhanden sind. Diese zu entwickeln gelingt, wenn Lehr-Lernprozesse selbstorganisiert gestaltet werden und das betriebliche Bildungspersonal über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, Lernen in diesen Lernsettings zu ermöglichen.

Zielgruppe des Lernangebotes

Das Lernangebot richtet sich an Ausbilder:innen und ausbildende Fachkräfte sowie leitendes Personal im Bereich Energietechnik, die sich mit der Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung und den damit verbundenen Veränderungen in Ausbildung und Beruf auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind im Bereich der Ausbildungsgestaltung und Nutzung digitaler Lernmedien erforderlich.

Inhalt und Ablauf

Ziel des Lernangebotes ist es, betriebliches Bildungspersonal dabei zu unterstützen, die definierten und beschriebenen Kompetenzen aus den Bereichen nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation in der eigenen betrieblichen Ausbildung zu verankern und methodisch-didaktisch die selbstgesteuerten Lernprozesse zu begleiten.

Neben Grundlagenwissen in den Themenfeldern digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung, lernen die Teilnehmenden anhand eigener betrieblicher Praxisprojekte, wie sie (digitale) Lernaufgaben gestalten und in ihre Ausbildung integrieren können. Im NEDT-Lab Pro wechseln sich Präsenz- und online Selbstlernphasen ab. Während die Präsenzphasen insbesondere dem Austausch untereinander dienen und in Kleingruppen Inhalte erarbeitet werden, organisieren die Teilnehmenden ihr Online-Lernen selbst, begleitet durch die Trainer:innen der k.o.s GmbH. Dafür stehen u. a. KI-gestützte eLearnings und interaktive online Lerneinheiten zur Verfügung.

Ablauf Seminarreihe

5.10.2023 | Online-Kick-off: Digitales Kennenlernen und Onboarding auf der Moodle-Lernplattform (1 UE)

Einführung in den Moodle Lernraum, Vorstellung der digitalen Lernmaterialien und Kennenlernen der Teilnehmer*innen.

Selbstlernphase: KI-gestütztes eLearning „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ (4 UE)
Im Rahmen des Projektes KI4CoLearnET wurde ein KI-gestütztes eLearning für betriebliches Ausbildungspersonal entwickelt, das Grundlagenwissen in den Themenfeldern digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung auf kurzweilige Art vermittelt. Die Teilnehmenden nutzen das eLearning für die eigene Kompetenzentwicklung. Im Rahmen des Lernangebotes lernen sie, wie sie die Inhalte für ihre eigenen Kontexte adaptieren und nutzen können.

18.10.2023 | Präsenztermin: Grundlagen zur Gestaltung von Lernprojekten, Kompetenzentwicklung (6 UE)

In dem ersten Präsenztermin lernen die Teilnehmenden die Grundlagen für die Gestaltung von betrieblichen Lernprojekten kennen, in denen sie Themen aus dem Bereich „Digitalisierte Arbeitswelt“ und „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ aufbereiten können. Die Inhalte des Kompetenzmodells und selbstgesteuerter Lernprozesse werden erläutert, gemeinsam entwickeln wir erste Ideen für die Themenauswahl des betrieblichen Lernprojektes.

Selbstlernphase: eLearning zu didaktischen Grundlagen (3 UE)
Die Teilnehmenden arbeiten selbstständig an ihren Lernprojekten weiter. Das entwickelte eLearning kann genutzt werden, um Kenntnisse im Bereich der didaktischen Grundlagen aufzufrischen bzw. zu erweitern.

15.11.2023 | Präsenztermin: Gestaltung von (digitalen) Lernaufgaben, Rolle der Lehrenden (8 UE)

Im zweiten Präsenztermin reflektieren wir gemeinsam den aktuellen Stand der Lernprojekte, gehen vertiefend auf die mediengestützte Gestaltung von Lernprojekten und -aufgaben ein und setzen uns mit konkreten Fragen des betrieblichen Ausbildungsalltages und der Rolle der Ausbilder*innen auseinander.

Selbstlernphase: eLearning KI-Baukasten und H5P Lernwerkstatt
Im Projekt wurde ein KI-Baukasten entwickelt, der Lehrenden die Möglichkeit gibt, selbst KI-gestützte Aufgaben zu erstellen. In diesem eLearning lernen die Teilnehmenden, wie dieser Baukasten funktioniert und erstellen selbst Aufgaben mit dem Autorentool H5P.

6.12.2023 | Präsenztermin: Abschluss – Präsentation der Lernprojekte (8 UE)

Auf dem Abschlusstermin stellen die Teilnehmenden ihre entwickelten Lernprojekte vor und erhalten Rückmeldungen aus der Gruppe und von den Trainer*innen. Gemeinsam werden die nächsten Schritte für den Praxiseinsatz besprochen und geplant.

Lernformat, Materialien und digitaler Lernraum

Das NEDT-Lab Pro ist als Social-Blended-Learning konzipiert, d. h. Präsenz und Online-Lernphasen wechseln sich ab. Alle Teilnehmenden bearbeiten während des Lernangebotes individuelle Praxisprojekte und lernen daher konkret anhand ihrer betrieblichen Kontexte und -bedarfe. Die Trainer:innen begleiten die individuellen Lernprozesse mittels unterschiedlicher Methoden, analog und digital.

Alle Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche (digitale) Lernmaterialien, die sie bei der Konzipierung ihrer Praxisprojekte unterstützen. Durch die H5P Toolwerkstatt und den KI-Baukasten erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tools, die sie auch perspektivisch für die Entwicklung digitaler Lernaufgaben nutzen können.

Organisation der Selbstlernphasen

Kern des Lernangebotes ist die Entwicklung eines eigenen Praxisprojektes in den Themenfeldern „Digitalisierte Arbeitswelt“ und/oder „Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung“. Für die Entwicklung und die angesetzten Selbstlernphasen ist ausreichend Zeit einzuplanen, mind. aber ein Umfang von 9 UE.

Abschluss

Am Ende des Lernangebotes haben alle Teilnehmenden für ihre beruflichen Kontexte fachspezifische Lernprojekte entwickelt und aufbereitet, die sie im Ausbildungsalltag mit ihren Auszubildenden umsetzen können. Teilnehmende erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Teilnahmezertifikat sowie digitale Kompetenzbadges als Nachweis der erworbenen Kompetenzen.

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Gestaltung betrieblicher Ausbildung sowie der Nutzung digitaler Lernmedien. Alle Teilnehmenden benötigen einen eigenen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.

Kosten & Ort der Durchführung

Das Projekt KI4CoLearnET wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Teilnahme ist aufgrund der öffentlichen Förderung kostenfrei. Veranstaltungsort ist Berlin. Die genaue Adresse für die Präsenztermine wird noch bekannt gegeben.

Projektverbund

Das Projekt KI4CoLearnET wird im Verbund durch: ibbf, HTW, CQ Beratung und Bildung, AVT Teltow und die k.o.s GmbH realisiert. Weitere Infos zum Projekt.

Kontakt für Rückfragen

Der Workshop wird durch die k.o.s GmbH durchgeführt. Für Rückfragen steht Ihnen unser KI4CoLearnET-Team gern zur Verfügung.

k.o.s GmbH | info@kos-qualitaet.de | Tel.: 030 2887 565 10
Sophie Keindorf, Projektleitung | Kathrin Kochseder, wiss. Mitarbeit | Johannes Loermann, wiss. Mitarbeit

Anmeldung

Tickets

Ticket-Typ Plätze
Standard-Ticket

Anmeldungsinformationen

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Unser Team freut sich
auf Ihre Anfragen!

Lernplattform k.o.s