Professionalisierung in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung in Berlin
Das Projekt weiter gelernt endete am 31.12.2024. Wir danken allen Bildungsenthusiast:innen, Teilnehmenden und Teilgebenden, Bildungseinrichtungen und Multiplikator:innen für Ihr Vertrauen und die langjährige produktive Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes.
Auch nach Projektende stehen wir Ihnen mit Angeboten und Leistungen zur Unterstützung zur Professionalisierung in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung zur Verfügung, insbesondere in unserem Projekt Betriebliches Lernen und Weiterbilden – Koordinierungsstelle Qualität. Wir laden Sie ein, die Angebote und Projekte der k.o.s GmbH zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für sich zu nutzen.
Auftrag
weiter gelernt entwickelte Angebote und Konzepte für die Erwachsenen- und Weiterbildung und unterstützt Einrichtungen dabei, Qualitäts- und Kompetenzentwicklung erfolgreich zu gestalten. Ziel war es, Berliner Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung und ihre Beschäftigten in ihrer Professionalisierung zu begleiten, um die Qualität in der Erwachsenen- und Weiterbildung nachhaltig zu sichern.
weiter gelernt widmete sich aktuellen Themen der Erwachsenen- und Weiterbildung, u.a. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Methodik und Didaktik, Kompetenzentwicklung, Qualitätsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung und bereitet diese in verschiedenen Formaten für interessierte Akteur:innen auf. Nachstehend werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt, weitere Veröffentlichungen finden Sie in der Rubrik Publikationen.
Projektergebnisse
- Qualitätsmerkmale digitaler Lernangebote
- Selbstcheck: EduScanPro
- Gestaltung selbstgesteuerter Lernangebote
- Lernangebot: kosLearningLab
- Digitale Strategie
Qualitätsmerkmale digitaler Lernangebot
Heute sind Onlineangebote ein fester Bestandteil im Leistungsspektrum vieler Bildungsanbieter, als reine online Veranstaltungen oder in Mischformen aus Präsenz und Online. Mit dem Heft „Qualitätsmerkmale digitaler Lernangebote“ wollen wir einen Beitrag dazu leisten, digitale Lernformate gleichwertig zu Präsenzangeboten zu behandeln und sie gleichermaßen internen wie externen Qualitätsüberprüfungen zu unterziehen. Was macht gute digitale Lernangebote aus? Welche Anforderungen kann und sollte ich berücksichtigen, wie kann ich diese erreichen, überprüfen usw.? Wie so oft in der Erwachsenen- und Weiterbildung gibt es auf diese Fragen nicht eine allgemeingültige Antwort, eine für alle übertragbare Checkliste oder ein für alle gültiges Vorgehen. Gleichwohl halten wir es für wichtig und im Sinne der Qualitätsentwicklung und -sicherung für geboten, sich intensiver mit der Frage zu beschäftigen, welche Anforderungen sich aus digital gestützten Lernsettings ergeben und wie diesen mit einer entsprechenden Angebotsentwicklung entsprochen werden kann.
Dafür haben wir Qualitätsmerkmale und Anforderungen operationalisiert und in drei Bereichen zusammengefasst: (1) Didaktische Konzeption, (2) Rolle der Lehrenden und Lernenden und (3) Information und Organisation. In der vorliegenden Broschüre werden alle drei Bereiche reflektiert, Anforderungen und Umsetzungshilfen sowie weiterführende Literatur zusammengetragen. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Für all diejenigen, die gern ein konkretes digitales Lernangebot überprüfen wollen, wurde der EduScanPro entwickelt, ein Onlinetool zur Selbstreflexion.
Selbstcheck: EduScanPro
Kompetenzorientiertes Lernen ist einer der Schlüssel für berufliche Handlungsfähigkeit. Dafür braucht es qualitätsvolle Lernangebote auch im digitalen Raum. Doch was zeichnet gute digitale Lernangebote aus? Für die Selbstreflexion mit dem Online-Selbstcheck EduScanPro haben wir 11 Qualitätsmerkmale herausgestellt, die bei der Entwicklung und Umsetzung eines digitalen Lernangebots berücksichtigt werden sollten. Innerhalb des interaktiven Fragebogens werden die Qualitätsmerkmale genau beschrieben. Das Onlinetool richtet sich in erster Linie an planendes und lehrendes Personal in der Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterbildung. Ziel ist es:
- ein eigenes digitales Lernangebot bezogen auf Qualitätsmerkmale für digitales Lernen zu prüfen und zu reflektieren,
- Anregungen zur Erreichung der Qualitätsziele zu erhalten,
- sowie für die verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf ein zeitgemäßes digitales Lernangebot haben, zu erhalten.
Qualitätsbestimmend ist die Umsetzung der Lernendenorientierung im digitalen Raum. Der EduScanPro ist ein Impulsgeber, kein Analysetool und soll vor allem sensibilisieren und eine Anregung für die eigene pädagogische Praxis sein, in die eine oder andere Richtung zu schauen und weniger ein hartes Prüfkriterium. Das Ergebnis kann als ein aktueller Stand des Umgangs mit digitalen Ansätzen bei der Entwicklung digitaler Lernangebote betrachtet werden. Für den Qualitätscheck wurde eine Auswahl der relevanten Qualitätsmerkmale getroffen. Anhand von Bewertungskriterien, kann das eigene Angebot eingeschätzt werden. Im Ergebnis erhalten Sie Ihre individuelle Auswertung.
Wir laden alle ein, die eigenen Angebote zu überprüfen – ohne Registrierung und kostenfrei!
Gestaltung selbstgesteuerter Lernangebote
Das gleichnamige Heft dokumentiert die Ergebnisse des Fachdialoges 2022, mit Akteuren der beruflichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung in Berlin. Ziel war es, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwiefern neue digitale Kommunikationskulturen Kompetenzanforderungen verändern, insbesondere vor dem Hintergrund demografischer, sozialer und ökologischer Transformationsanforderungen, wie diese Entwicklung Lehr-Lernsettings in der Erwachsenen- und Weiterbildung beeinflussen (sollten) und welche Anforderungen, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus für Lehrende sowie für Lernende ergeben.
Die Ergebnisse, aufgeworfene Fragen, weiterführende Literaturhinweise und Handlungshilfen fassen wir in der vorliegenden Dokumentation für alle Interessierten zusammen, die in Ruhe nachlesen und/oder sich weiter informieren wollen. Hier geht es zum kostenfreien Download.
Aktuelle Seminarangebote zum Thema finden Sie in unserer Rubrik „Veranstaltungen„.
Lernangebot: kosLearningLab
Das kosLearningLab (kLL) ist ein Lernangebot, welches Teilnehmende dazu befähigt, digitale Lernangebote selbst zu entwickeln und anzubieten. Die Werkstattreihe richtet sich an Erwachsenen- und Weiterbildner:innen und wird als Social-Blended-Learning bzw. reines Online-Learning angeboten. Herzstück der dreimonatigen Werkstattreihe ist die Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Praxisprojekt. Das methodisch-didaktische Setting zielt darauf ab, selbstgesteuertes Lernen zu fördern.
Lernprozessgestaltung in reinen Online-Settings
Aufgabe der Lernprozessgestaltung ist es, die Didaktik und Methodik so zu gestalten, dass (Selbst-)Steuerungs- und Strukturierungspotenziale ermöglicht und unterstützt werden. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie, mussten wir in 2020 das Social-Blended-Lernformat in ein Social-Online-Learning umwandeln, um die Werkstattreihe weiter durchführen zu können. Hauptanliegen war, ohne Qualitätsverlust in einem reinen Online-Setting, die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und insbesondere das Selbstlernen weiter zu fördern.
Förderung von Selbstlernen und digitalen Kompetenzen
Lernumgebung: Als Kommunikations- und Austauschplattform nutzen wir Moodle. Die digitale Lernumgebung stand den Teilnehmenden dauerhaft zur Verfügung, so dass sie jederzeit darauf zugreifen konnten.
Erfahrungsaustausch: Die Präsenztermine wurden in den digitalen Raum (Zoom) verlegt und auf mehrere, dafür kürzere Termine aufgeteilt. Zu verabredeten Terminen fanden die Online-Live-Seminare und der kollegiale Erfahrungsaustausch statt.
Online-Sprechstunden: Zu gemeinsam festgelegten Zeiten fanden Online-Sprechstunden statt, die der professionellen Lernberatung und Lernreflexion dienten.
Selbstlernphasen: Zwischen den Online-Live-Terminen erarbeiten die Teilnehmenden in Selbstlernphasen selbstorganisiert ihre Lerninhalte und gestalten ihr eigenes Bildungsangebot (Praxisprojekt). Zur Unterstützung wurden ihnen umfangreiche Lernmittel (Literatur, Medien, Materialien) auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Dokumentation: Die Dokumentation des Lernprozesses und der Ergebnisse erfolgte durch digitale Arbeitsmaterialien; Zwischenergebnisse wurden auf Moodle eingestellt und bildeten die Basis für den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Lernreflexion in den Online-Terminen.
Bedeutung des Lernmaterials
Zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernprozesses in einer digitalen Lernumgebung haben wir ein Workbook als analoges Arbeitsmaterial konzipiert, das den Teilnehmenden vor Start der Werkstattreihe zugesandt wird. Es ermöglicht den Teilnehmenden, eigene Gedanken, Erarbeitungen und Selbstreflexionen handschriftlich festzuhalten und zu visualisieren und ergänzt damit an entscheidender Stelle die digitale Lernarchitektur. Es wurde als Begleitmaterial zur Werkstattreihe konzipiert, kann aber auch unabhängig von dem Lernangebot genutzt werden.
Eine ausführliche Beschreibung zum kosLearningLab sowie einen kostenfreien Download des Workbooks finden Sie in der Rubrik „Publikationen„.
Digitale Strategie
Zur Sicherung der Qualität von Bildungsangeboten haben wir ein Qualitätsmodul „Digitale Strategie“ entwickelt, das zum einen die Anschlussfähigkeit an bestehende Qualitätsmodelle sichert und zum anderen die Anforderungen, die mit Lernangeboten im digitalen Raum verbunden sind, integriert.
Die Digitale Strategie wurde als Arbeits- und Qualitätskonzept für Bildungsorganisationen der Erwachsenenbildung konzipiert, die
häufig vor der Herausforderung stehen, die eigene Organisation „fit“ für die digitale Transformation zu machen, ohne genau zu wissen, an welchen Stellen sie ansetzen sollen. Aus häufig diffusen Anforderungen, noch nicht klar abschätzbaren Entwicklungen hinsichtlich Technikeinsatz, Kompetenzanforderungen, Kund:innenwünschen etc. entsteht oft eine Unsicherheit auf Seiten der Einrichtungen, an welchen Stellen sie ansetzen können. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, gehen wir davon aus, dass es ein Modell braucht, das zum einen die aktuellen Bedingungen aufgreift, zum anderen aber hinreichend variabel gestaltet ist, um es in jeglichem (kleinst-)betrieblichen organisationalen Kontext individuell einsetzen zu können. Wir verstehen das Qualitätsmodul daher als Rahmen für die eigene Organisationsentwicklung. Als Arbeitsinstrumente zur Digitalen Strategie liegen Reflexionsfragen und der Strategiekompass vor, mit deren Hilfe Bildungseinrichtungen ihren Status Quo bestimmen, Veränderungsprozesse initiieren sowie strategische Verankerungen mit Blick auf die digitale Transformation vornehmen können.
Die Broschüre „Smartboards sind keine digitale Strategie“ fast die zentralen Ergebnisse zusammen und steht zum kostenfreien Download zu Verfügung.
Publikationen und Arbeitshilfen
Die unten stehenden Publikationen und Arbeitshilfen stellen eine Auswahl dar und können auch weiterhin im Download genutzt werden. Bei Fragen zu weiteren Themen und Inhalten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.