Das Projekt Berliner AusbildungsQualität (BAQ) endete zum 30.06.2024. Wir danken allen Teilnehmenden und den in der Dualen Ausbildung engagierten Unternehmen und Multiplikator:innen für Ihr Vertrauen und die langjährige produktive Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes.
Die Materialien aus dem Projekt Berliner AusbildungsQualität finden Sie weiterhin in der Rubrik:
Publikationen für den Bereich Ausbildung
Ausbilck
Auch nach Projektende stehen wir Ihnen mit unseren Leistungen weiterhin zur Verfügung, insbesondere in unserem Projekt Betriebliches Lernen und Weiterbilden – Koordinierungsstelle Qualität. Wir laden Sie ein, die Angebote und Projekte der k.o.s GmbH zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für sich zu nutzen.
Wir werden uns auch in Zukunft für die Qualität der betrieblichen Ausbildung und deren Gestaltung zusammen mit den betrieblichen Akteuren in den Unternehmen und im Land Berlin engagieren und einsetzen. Für eine sich wandelnde Arbeitswelt können unsere Angebote die Anstrengungen zur Nachwuchsfachkräftegewinnung und zu deren fachgerechter Kompetenzentwicklung unterstützen. Beides zusammen wird auch künftig einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und damit zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft leisten.
Auftrag
Vor dem Hintergrund rückläufiger Bewerbungszahlen für die Duale Ausbildung, einer sinkenden Beteiligung von Betrieben am Dualen System und einer über Jahre hin hohen Ausbildungsabbruchquote, von der einzelne Branchen besonders stark betroffen sind, förderte die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit von 2014 – 2024 Leistungen zur Unterstützung klein- und mittelständischer Unternehmen. Die geförderten Leistungen zielten darauf, die Qualität der betrieblichen Ausbildung zu verbessern und die Akteure zu unterstützen, zielgerichtet in die Verbesserung und den Erfolg des betrieblichen Ausbildungsprozesses zu investieren.
Dadurch sollte einerseits die Leistungsfähigkeit von Unternehmen, unter sich wandelnden Rahmenbedingungen ein hochwertiges Ausbildungsangebot bereitzustellen, gestärkt werden. Zugleich ging es um die Stärkung der Attraktivität der betrieblichen Ausbildung neben den schulischen und akademischen Ausbildungsgängen sowie um verbesserte Startbedingungen in eine qualifizierte Berufs- und Erwerbstätigkeit für möglichst viele Jugendliche im Land Berlin.
Projektinhalte
- Projektprofil – ein Erklärfilm
- Aufgaben und Leistungen des Projektes
- Projektergebnisse – Das Qualitätskonzept
- Qualifizierungsangebote
- Beratungsangebot für ausbildende Unternehmen
- Transfer und Verbreitung von Ergebnissen
- Publikationen und Arbeitshilfen
Das Projekt „Berliner AusbildungsQualität“
Aufgaben und Leistungen des Projektes
Das Projekt hatte die Aufgabe, klein- und mittelständische Unternehmen und das für die Ausbildung zuständige Personal darin zu unterstützen, ein effektives und effizientes betriebliches Ausbildungsmanagement aufzubauen und die hierfür notwendigen Kompetenzen zu identifizieren und zu entwickeln. Die Leistungen des Projektes setzen sich zusammen aus:
- Überbetriebliche Qualifizierungsangebote in praxisnahen Formaten
- Branchenunabhängiger betrieblicher Beratung für ausbildende Betriebe
- Transferangebote und Verbreitung von Ergebnissen
in Form von Fachtagungen und Veranstaltungen mit Multiplikator:innen - Publikationen und Arbeitshilfen für die Ausbildungspraxis
Durch gezielte Beratung in einer Vielzahl von Branchen sollten Leuchtturmprojekte zur betrieblichen Ausbildungsqualität geschaffen werden, die über die Resultate in den einzelnen Unternehmen hinaus modellhaft Wirkung in ihrer Branche entfalten können. In der Laufzeit des Projektes konnten zahlreiche Branchen vom produzierenden Gewerbe in Handwerk und Industrie, über Dienstleistungen, Handel, IKT, Verkehr, Gastgewerbe, Ernährung und Gesundheit, Sozialwesen und Verwaltung für die Auseinandersetzung mit Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung gewonnen werden. Sie verbesserten im Rahmen von betrieblichen Beratungen und Fortbildungen kontinuierlich und systematisch ihre Ausbildungsqualität.
Das Qualitätskonzept
Alle Angebote des Projektes „Berliner AusbildungsQualität“ basierten auf einem Qualitätskonzept, das gemeinsamen mit betrieblichen Praxispartner:innen in Berliner ausbildenden Betrieben entwickelt wurde. Es definiert das betriebliche Ausbildungsmanagement als einen Unternehmensprozess mit ausgewiesenen Zielen, Handlungsstrategien und Teilprozessen, einer Leitungsfunktion, einer kompetenten personellen Besetzung und spezifischen personalen und organisationalen als auch gesellschaftlichen Ergebnissen.
Mit dem Leitfaden zum Qualitätskonzept „Berliner AusbildungsQualität“ wird auch über die Angebote des Projektes hinaus den Akteuren eine Arbeitshilfe an die Hand gegeben, mit der die Qualität der Ausbildung praxisnah und begründet gestaltet werden kann. Es leitet die handelnden Akteure dazu an, von den bereits vorhandenen Verfahren und Potenzialen im Unternehmen auszugehen und zentrale Qualitätsfaktoren systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu optimieren. Es zielt auf den Aufbau einer betrieblichen Lernkultur für die Prozesse der Ausbildung, insbesondere für die erfolgreiche Ansprache, Lernbegleitung und Betreuung von Auszubildenden. Dazu werden Qualitätsziele mit Blick auf die sich wandelnden Bedingungen im Unternehmen abgestimmt und darauf bezugnehmend die betriebliche Praxis systematisch und kontinuierlich weiterentwickelt.
Weitere Informationen und den Download zum Qualitätskonzept finden Sie hier: Qualitätskonzept für betriebliche Ausbildung
Qualifizierungsangebote für die Ausbildungskoordination und das ausbildende Personal
Neue Verfahren zur Verbesserung der Ausbildungsqualität bedürfen neue Kompetenzen, diese auch praktisch anzuwenden. Ein umfangreiches Qualifizierungsangebot sowohl aus Präsenz- als auch Onlineformaten wurde zu wechselnden Schwerpunkten der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung ausgearbeitet und mit wechselnden Themen bereitgestellt.
Die Themenauswahl begründete sich aus aktuellen Bedarfen in den Unternehmen. Adressaten waren das ausbildende Personal und die zunehmend für übergreifende Aufgaben zuständige Ausbildungskoordination. Die besondere Bedeutung der Ausbildungskoordination für die Qualität der Ausbildung zeigte sich u.a. auch in der wachsenden Nachfrage nach Angeboten, die sich gezielt an diese wendeten.
Angeboten wurden die folgenden Fortbildungs- und Weiterbildungsformate wie:
- Online-Seminare (Umfang: 120 – 150 Min)
- Lunch & Learn Online Angebote (Umfang: 60 Minuten),
- Kompaktseminare (eintägige Tagesworkshops in Präsenz)
- Weiterbildungen in Form von zwei Präsenz- und zwei Online-Seminaren.
Alle Themen wurden transferbezogen und praxisnah gestaltet. Die Formate können weiterhin bei uns angefragt werden.
Beispiel Weiterbildungsreihe: Nachhaltig – kompetent – digital
Das betriebliche Beratungsangebot
Die unternehmensbezogene Beratung diente dazu, gezielt Bedarfe und relevante Einflussgrößen für die Qualitätsentwicklung in Unternehmen zu identifizieren. Dazu wurden in einem diagnostischen Erstgespräch Schwerpunkte der Beratung festgelegt, die in vereinbarten Workshopformaten mit den relevanten Vertreter:innen des Unternehmens bearbeitet wurden. Gegenstand waren die Festlegung und Abstimmung von Zielen, die fachliche Bearbeitung von gewählten Schwerpunkten und die Verständigung und Ausarbeitung geeigneter Umsetzungen.
Beratungsschwerpunkte waren beispielsweise:
- Leitbild AusbildungsQualität für die betriebliche Ausbildung
- Maßnahmen für eine erfolgreiche Integration von Auszubildenden in das Unternehmen
- Verfahren der Kompetenzentwicklung für das ausbildende Personal
- Die attraktive und adressatengerechte Darstellung des Ausbildungsbetriebes
unter Nutzung von digitalen und sozialen Medien - Ein praxisnahes Beurteilungs- und Feedbacksystem
- Die Erstellung von betrieblichen Ausbildungsplänen
- Maßnahmen zur Anerkennung von Leistungen des ausbildenden Personals
- Ein standortübergreifendes Ausbildungskonzept
Transfer und Verbreitung von Ergebnissen
Der Transfer von Erfahrungen und Ergebnissen im Projekt erfolgte durch die Zusammenarbeit mit Verbänden und Innungen. Exemplarisch zu nennen sind hier der Verband der Metall- und Elektroindustrie, der DEHOGA Berlin, die SHK Innung Berlin oder die Fuhrgewerbe Innung Berlin-Brandenburg. Kooperationsveranstaltungen trugen dazu bei, das Knowhow über Erfolgsfaktoren für eine gelingende Ausbildung zu verbreitern und das Engagement für eine gute Ausbildung in vielen, insbesondere auch kleinen Unternehmen zu verbessern.
Auf Fachtagungen stellten beteiligte Unternehmen ihre Qualitätsstrategien und Herangehensweisen einer breiten Öffentlichkeit vor. Impulse von Expert:innen zum Thema Ausbildungsqualität, insbesondere zu nennen sind hier Vertreter:innen des Bundesinstitut für Berufsbildung, gaben weiterführende Anregungen aus bundesdeutscher und europäischer Perspektive. Nicht zuletzt erfolgte der Transfer des Konzeptes und der Ergebnisse durch die Beteiligung des Projektes an einer Vielzahl von Fachtagungen sowohl im Bundesgebiet als auch im europäischen Ausland.
Fachtagungen des Projektes in Berlin
- Ausbildung weiterdenken: nachhaltig – kompetent – digital: Impulse und Innovationen aus der Berliner Ausbildungspraxis | 15. November 2022
- Anerkennung in der beruflichen Ausbildungspraxis – Was ist (uns) gute Ausbildung wert? | 02. Juni 2021
- Zukunftskompetenzen für die betriebliche Berufsausbildung | 07. Dezember 2018
- Pluspunkt Lernort Betrieb – Stärken und Potentiale der Ausbildung in der realen Arbeitswelt | 16. Mai 2017
- Ausbilden mit Qualität – Neue Perspektiven für das Hotel- und Gaststättengewerbe | 02. November 2016
- Qualität betrieblicher Ausbildung gestalten und entwickeln | 8. November 2011
- Gute Praxis Ausbildungsqualität – Handlungsstrategien für eine attraktive Berufsausbildung | 16. Juni 2015
- Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität – neue Handlungsansätze in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt | 9. Dezember 2014
- Lernortkooperation für eine gelungene Ausbildung. Informieren – Abstimmen – Zusammenwirken | 16. April 2013
Publikationen und Arbeitshilfen
Die unten stehenden Publikationen und Arbeitshilfen stellen eine Auswahl dar und können auch weiterhin im Download genutzt werden. Bei Fragen zu weiteren Themen und Inhalten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.