Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in Beratungsorganisationen
Der stetige Wandel beruflicher Anforderungen und Bedingungen sowie die Diskontinuität von Berufsbiografien skizzieren Herausforderungen in der Bildungs- und Weiterbildungsberatung. Grundlegend für die Qualitätssicherung und -entwicklung sind eine systematische Gestaltung der Prozesse, die Orientierung an den Anliegen und Bedarfen von Beratungskund:innen, die Förderung und Sicherung der benötigten Kompetenzen und eine regelmäßige Bewertung und Reflexion der Beratungsergebnisse.
Zur Förderung der Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in der Bildungs- und Weiterbildungsberatung haben wir das Qualitätskonzept für Beratung (QfB) im Jahr 2009 entwickelt. Die Qualitätsentwicklung kombiniert die Etablierung geeigneter Beratungskonzepte und -methoden und eine Professionalisierung der Berater:innen zusammenführend in einem Qualitätsmanagement.
Das Qualitätskonzept für Beratung (QfB)
Das Modell ist ausgerichtet auf die spezifischen Bedingungen von Beratungsorganisationen. Es beinhaltet Anforderungen für die Konzipierung, Beschreibung, Begründung und den Nachweis von Beratungsqualität. Jeder Qualitätsbereich umfasst für Beratungsorganisationen typische organisationale Aufgabenbereiche an Abläufen, Regelungen und Nachweisen.
Der Qualitätsansatz fokussiert auf das Beratungsgeschehen und die Interaktion zwischen der beratenen Person und der/dem Berater:in. Die im QfB Modell verankerte Orientierung an den Anliegen und Bedarfen von Beratenen sowie darauf, das Beratungsgeschehen systematisch zu planen, zu gestalten, zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern, ist dabei maßgeblich.
Das Qualitätskonzept für Beratung ist prozessorientiert aufgebaut und beinhaltet Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation sowie für den Nachweis zur Verwirklichung der Beratungsqualität. Die Einführung und Anwendung als Qualitätsmanagementsystem und die Nachweisführung dazu umfassen:
- Ein Qualitätshandbuch, in dem Ziele, Standards, Prozesse und Regelungen (Vorgaben und Nachweise) festgelegt und eine stetige Qualitätssicherung und -entwicklung (inklusive z.B. interne Audits, Qualitätszirkel und Evaluations- und Reflexionsworkshops) praktiziert wird.
Im Qualitätshandbuch dokumentiert die Beratungsorganisation ihre fachlichen Grundlagen der Beratungsleistungen und beschreibt die eingesetzten Methoden und Instrumente, um eine qualitätsvolle und kompetente Bildungs- und Weiterbildungsberatung vorzuhalten und zu sichern. - Eine regelmäßige Selbstbewertung der Beratungsorganisation zu den erzielten Ergebnissen und den Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie der Ableitung von Verbesserungen (in Form eines Management-Review o.ä.).
- Ein Audit zum Qualitätsmanagement in der Beratungsorganisation als Fremdbewertung (Konformitätsbewertung zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen, alle 3 Jahre). In einem Auditbericht werden die Ergebnisse der Konfotmitätsbewertung unterstützt um Verbesserungs- und Entwicklungsempehlungen zusammengefasst.
Die Beratungseinrichtung erhält im Fall der positiven Bewertung bzw. der Erfüllung der Qualitäsanforderungen das „Qualitätssiegel Beratung“ (gültig für 3 Jahre) und eine Anerkennungsurkunde.
Interessierte Anbieter und Einrichtungen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung unterstützen und begleiten wir bei der Entwicklung und Einführung geeigneter Qualitätsmaßnahmen, der Planung und Durchführung von Qualitätszirkel und Schulungen und der Dokumentierung des Qualitätsmanagements.
Eine davon unabhängige Anerkennung und der Erhalt des Qualitätsiegels nach dem Qualitätskonzept für Beratung erfolgen nach der Auditierung des Qualitätsmanagements.
Anerkannte Beratungseinrichtungen nach dem Qualitätskonzept für Beratung QfB
- BER-IT – tech-teachers e.V. Berlin
Anerkennung – ausgezeichnet bis 31.10.2024 - Inpäd Beratungsstelle zu Bildung, Beruf und Beschäftigung, Institut zur beruflichen Bildung e.V. Berlin
Anerkennung – ausgezeichnet bis 31.12.2023 - Frau und Beruf e.V. Berlin
Anerkennung – ausgezeichnet (verlängert) bis 31.10.2026 - Beratungseinrichtungen (12) der Bildungsberatung in Niedersachsen Qualitätssicherung NDS im Verbund – Qualitätszirkel zu Evaluation und Entwicklung jährlich und Audits im Verbund (alle 3 Jahre) seit 2010, weitere Informationen siehe dort.
- Beratung zu Bildung und Beruf im Land Berlin, Auditierung und spezifische Anerkennung der Beratungseinrichtungen (10) nach dem QBM-Verfahren – seit 2006, weitere Informationen siehe dort.
- Arbeit und Bildung e.V. Berlin – anerkannt bis 30.09.2021
- IQ Landesnetzwerk Berlin – offene Anwendung des „Qualitätskonzepts für Beratung“ von 2012 – 2019
Hintergrund
Das QfB Modell bietet Beratungsorganisationen ein flexibles Organisationsmodell, mit dem wichtige Qualitätsaspekte bearbeitet und eine reflexive Qualitätssicherung und -entwicklung zur Bildungs- und Weiterbildungsberatung organisiert werden kann. Für Bildungsanbieter bzw. -träger mit weiteren Leistungen, beispielsweise Volkshochschulen, ist es kombinier- und integrierbar in bestehende Qualitätsmanagementsysteme wie z.B. ISO 9001, LQW, EFQM oder nach AZAV.
Das Qualitätskonzept für Beratung unterliegt einer regelmäßigen Bewertung und Revision. So erfolgten in den Jahren 2014 und 2020 eine Weiterentwicklung und Revision des Modells, u. a. um die spezifischen Merkmale und Verfahrensumsetzungen für eine Auditierung und Anerkennung zu verbessern.
Eine neue und aktualiserte Version des Leitfadens wird Ende 2023 hier veröffentlicht und bereitgestellt.
Leistungsangebot
Die k.o.s GmbH berät und begleitet Beratungsorganisationen und/oder Trägereinrichtungen bei der Einführung und Anwendung des Qualitätskonzepts in Form von Organisationsberatung, Qualitätszirkel, Schulungen und Reviews sowie der (davon getrennt durchgeführten) Auditierung nach abschließender Implementierung des Qualitätsmanagements bis zum Erwerb des „Qualitätssiegels Beratung“.
Nach einer Auftragsklärung erstellen wir ein passendes Angebot für Ihre Organisation. Sprechen Sie uns an.
Beiträge und Veröffentlichungen zum Qualitätskonzept für Beratung
- Schröder, F. (2020): Bildungsberatung als nachhaltige Strategie: Qualität und Wirkung im Fokus. In: Bildungsberatung gestalten: kommunal, transparent, partizipativ. Themendossier 12.2020. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Hrsg.), S.27-34
- Schlögl, P.; Schröder, F. (2016): Professionalität in der Bildungsberatung. Alles ganz einfach oder doch chaotisch. In: Magazin erwachsenenbildung.at (Ausgabe 29, 2016), Bliem, Wolfgang; Götz, Rudolf (Hrsg.): Bildungs- und Berufsberatung in Österreich. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven. Wien, S. 39-46.
- Schröder, F. (2014): Qualitätssicherung und -entwicklung. Zusammenspiel von externer und interner Qualitätssicherung. In: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abteilung Erwachsenenbildung (Hrsg.), Professionalität in der Bildungsberatung. Anforderungen und Entwicklungsfelder. Materialien zur Erwachsenenbildung, 1/2014. Wien. S.79-88